Eine richtungsvariable Sicherheitsbeleuchtung erhöht das Sicherheitsniveau für Menschen mit Behinderung und verkürzt die benötigte Zeit zur Selbstrettung.
Weiterlesen
Eine richtungsvariable Sicherheitsbeleuchtung erhöht das Sicherheitsniveau für Menschen mit Behinderung und verkürzt die benötigte Zeit zur Selbstrettung.
WeiterlesenDas AHO-Heft Nr. 17 „Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz“ wurde umfassend überarbeitet und neu herausgegeben. Neu sind Erläuterungen zu Evakuierungskonzepten für Personen mit eingeschränkter Selbstrettungsfähigkeit.
Weiterlesen29. Februar 2024 | 9:00 – 17:00 Uhr | Online – Wir bringen Planerinnen und Experten aus Brandschutz und Barrierefreiheit an einen Tisch. Denn gerade bei
Weiterlesen👩🦯 Im neuen Café im Duisburger Zoo sind die Sicherheitszeichen zur Kennzeichnung der Fluchtwege nach DIN EN ISO 7010 barrierefrei nach dem Zwei-Sinne-Prinzip gestaltet. Die
Weiterlesen„Die Abgrenzung zwischen Wohnen und Pflegeeinrichtung ist nicht immer einfach“ – Im Gespräch mit Bert Wieneke, Inhaber eines Sachverständigenbüros für Brandschutz und Barrierefreiheit. In der
Weiterlesenbfb liefert einen Überblick zu den geplanten Änderungen der DIN 18040 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude“. Einsprüche bis 6. März
WeiterlesenJetzt bei unserer Umfrage mitmachen! Beim 3. bfb-Symposium am 5. November 2022 drehte sich alles um die Themen Brandschutz & Barrierefreiheit. Diskutiert wurde auch darüber,
WeiterlesenMenschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf sind im Brandfall besonders gefährdet. Daher sind speziell auf sie zugeschnittene Brandschutzlösungen und wirksame Evakuierungskonzepte wichtig. Die Grenzen zwischen „normalem“
WeiterlesenBrandschutzkonzepte, die auch die (Selbst-)Rettung von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen, sind anspruchsvoll und müssen vor allem in frühen Planungsphasen bereits mitgedacht werden. Wie die komplexe Schnittstellenplanung
WeiterlesenAlarmierung und Evakuierung von Menschen mit Behinderungen – Warum die europäischen Regeln für einen „Brandschutz für alle“ ein Schritt nach vorn sind. Die europäische Barrierefrei-Norm
Weiterlesen