Beim Bauen im Bestand lassen sich die Norm-Anforderungen an die Barrierefreiheit oft nicht wie vorgeschrieben umsetzen. Gerade bei öffentlich zugänglichen Gebäuden ist das eine besondere
Weiterlesen
Beim Bauen im Bestand lassen sich die Norm-Anforderungen an die Barrierefreiheit oft nicht wie vorgeschrieben umsetzen. Gerade bei öffentlich zugänglichen Gebäuden ist das eine besondere
WeiterlesenBarrierefreiheit vs. Milieuschutz: Ist ein Aufzugsanbau eine unzulässige Wertsteigerung? Oder handelt es sich um eine ausnahmsweise zulässige Modernisierungsmaßnahme zur Barrierereduzierung?
Weiterlesen29. Februar 2024 | 9:00 – 17:00 Uhr | Online – Wir bringen Planerinnen und Experten aus Brandschutz und Barrierefreiheit an einen Tisch. Denn gerade bei
Weiterlesenbfb liefert einen Überblick zu den geplanten Änderungen der DIN 18040 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude“. Einsprüche bis 6. März
WeiterlesenDie neue DIN EN 81-70: 2022-12 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge – Teil 70:
WeiterlesenAufzug im Brandfall benutzen – oder doch nicht? Dieser Aufzug wurde extra so geplant, dass er im Brandfall von Menschen mit Behinderung genutzt werden kann.
WeiterlesenWelche technischen Lösungen machen Rettungswege barrierefrei? Ein Überblick. Von Türtechnik und Notausgängen, die auch im Brandfall barrierefrei funktionieren, über Aufzugsweiterbetrieb und die nötige Ausstattung sicherer
WeiterlesenDie BauO NRW 2018/2021 fordert in § 39 Abs. 4 Aufzüge für „Gebäude, mit Ausnahme von Ein- und Zweifamilienhäusern, mit mehr als drei oberirdischen Geschossen“.
WeiterlesenWer trägt die Kosten für den nachträglichen Einbau eines barrierefreien Aufzugs in einer Realschule? Die Stadt als Schulträgerin? Oder das Land als Dienstherr? Im konkreten
WeiterlesenDie Zugänglichkeit von Gebäuden steht beim barrierefreien Bauen im Mittelpunkt. Aufzüge gehören daher zum Standard, zunehmend auch im Wohnungsbau. In der Regel gilt jedoch: „Aufzug
Weiterlesen