Barrierefreier Brandschutz | Selbstrettung für alle?

Jetzt bei unserer Umfrage mitmachen! Beim 3. bfb-Symposium am 5. November 2022 drehte sich alles um die Themen Brandschutz & Barrierefreiheit. Diskutiert wurde auch darüber, wie viel barrierefreier Brandschutz nötig und angemessen ist. Dabei lautet die Streitfrage: Selbstrettung vs. Fremdrettung?

Wie weit sollte barrierefreier Brandschutz aus Ihrer Sicht gehen? Was könnten Sie verantworten?

  • Selbstrettung für alle – Eine selbstständige Rettung/Flucht sollte auch für Menschen mit Behinderung möglich sein (z.B. über Rampen, per Aufzugsweiterbetrieb etc.).
  • Zwischenrettung – Menschen mit eingeschränkter Selbstrettungskompetenz sollten sich in entsprechend ausgestattete, sichere Bereiche retten können und dort auf Hilfe warten bzw. von dort evakuiert werden.
  • Fremdrettung – Menschen mit eingeschränkter Selbstrettungskompetenz bleiben am jeweiligen Ort und warten auf Fremdrettung (z.B. durch die Feuerwehr).

Jetzt abstimmen!

Das Ergebnis unserer LinkedIn-Umfrage präsentieren wir im nächsten bfb-Newsletter, für den Sie sich hier anmelden können! 

Konzepte, Lösungen und Beispiele für barrierefreien Brandschutz liefert der „Atlas barrierefrei bauen“.