Rettung und Evakuierung von Menschen mit Behinderung | 2. bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit

Barrierefreier Brandschutz aus der Sicht der Menschen mit Behinderungen – Von der (assistierten) Selbstrettung bis hin zur Fremdrettung unter Einsatz von Rettungshilfen.

Beim 2.bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit erläutert Michael Müller die Situation der Menschen mit Behinderungen im Brand- und Notfall. Er sensibilisiert für deren besondere Wahrnehmung und erklärt typische Reaktionsmuster sowie individuellen Bedürfnisse je nach Art der Einschränkung.  So hilft er Planern, Betreibern und Einsatzkräften sich besser in die Lage der Betroffenen hineinzuversetzen und aus diesem Bewusstsein heraus tragfähige Lösungen für den Ernstfall zu entwickeln.

Michael Müller schildert konkrete Eindrücke und Erfahrungen von Menschen mit Behinderung im Zuge von Gefahrensituationen und Evakuierungsmaßnahmen. In seinem Erfahrungsbericht betrachtet er bauliche und organisatorische Lösungen, blickt dabei auch auf die verschiedenen Hilfsmittel wie Evakuierungsstühle & Co. und gibt hilfreiche Tipps zu Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen.

Mehr dazu beim 2. bfb-Symposium „Brandschutz & Barrierefreiheit“ am 17. November 2021 in Köln und im Live-Stream » 

Michael Müller Porträtfoto
Dipl.-Ing. Michael Müller

Referent: Dipl.-Ing. Michael Müller
ist Bauingenieur, arbeitet beim CBF (Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt e.V) und ist über den CBF auch Behindertenbeauftragter der Stadt Darmstadt für barrierefreies Bauen und Mobilität. Als Sachverständiger ist er regelmäßig mit Anfragen zur baulichen Barrierefreiheit konfrontiert. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Darmstadt, Mitautor des „Atlas barrierefrei bauen“  und wirkt mit an der Erarbeitung der VDI-Richtlinienreihe 6008 „Barrierefreie Lebensräume“.