Rechtstipps zu typischen Streitpunkten | 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen

(Quelle: Timo Klostermeier / pixelio.de)

Denkmalschutz & Baubestand – unverhältnismäßiger Mehraufwand – geschuldete Barrierefreiheit: Bausoll, Qualitäten und Standards.
Beim barrierefreien Bauen gibt es mitunter viel Diskussionsbedarf. Im schlimmsten Fall entscheiden am Ende die Gerichte. Konflikte entstehen regelmäßig bei Bauvorhaben im Bestand oder Denkmalschutz, z.B. im Rahmen von Nutzungsänderungen oder Umbauten. Gestritten wird rund um Baukosten und die Frage, ob Mehraufwände zumutbar sind oder nicht. Häufig ist auch nicht klar, welcher Umfang an Barrierefreiheit überhaupt geschuldet wird oder was vereinbart worden ist.

Je nach Position treffen dabei unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Denn die Perspektiven und Interessen von Architekt*innen und Planenden, von Bauaufsicht und Behörden, von Auftraggebenden und Bauherr*innen sowie Behindertenbeauftragten sind durchaus verschieden.

Praxistipps und Lösungsansätze zu typischen Konflikten beim barrierefreien Bauen
RA Kockler liefert in seinem Vortrag praktische Tipps zum barrierefreien Bauen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Abgeleitet aus realen Entscheidungen und aktuellen Urteilen erläutert er, worauf es dabei wirklich ankommt.

Mehr dazu auf der 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 28. September 2022 » 

RA Nick Kockler

RA Nick Kockler
ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Köln sowie Mitautor beim „Atlas barrierefrei bauen“.

7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen – hybrid