Natur inklusiv | Barrierefreier Qutdoor-Park mit taktilem Vermittlungsweg

Taktile Tasttafeln auf dem begehbaren Vermittlungsweg im inklusiven Natur-Park Schöneberger Südgelände (Quelle: Grün Berlin / Frank Sperling)

Der Natur-Park Schöneberger Südgelände zeigt die ungewöhnliche Geschichte des ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin-Tempelhof und verbindet Technik, Kunst und Umwelt – mit Relikten aus vergangener Bahngeschichte, Kunstobjekten und wilder, schützenswerter Stadtnatur. Die seit 2017 bestehende Freilandausstellung „Bahnbrechende Natur“ beschreibt die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, die im Laufe der Jahrzehnte auf dem Gelände ihren Lebensraum gefunden haben. Der achtzehn Hektar große Park im Südwesten Berlins wurde nun durch einen barrierefreien Vermittlungsweg ergänzt und bietet damit inklusives Naturerleben auch für blinde und sehbehinderten Nutzer. Dazu wurden im Rahmen eines Pilotprojektes für inklusive Umweltbildung zwölf taktile Ausstellungsobjekte und ergänzende Audiobeschreibungen ergänzt. Die Design for All-Agentur Tactile Studio war dabei für die Gestaltung und die Produktion der haptischen Tafeln verantwortlich.

„Der neue inklusive Vermittlungsweg im Natur-Park Schöneberger Südgelände bietet mehr als bloße Barrierefreiheit. Er vermittelt allen Besuchern die lebendige Vielfalt im Park und die Herausforderungen zur Erhaltung von Flora und Fauna. Das neue Konzept ist ein Beweis dafür, dass inklusives Design für alle Nutzer von Vorteil ist. Lernen, verstehen und austauschen: Von interaktiven inklusiven Konzepten wie diesen profitieren alle und haben im besten Fall gemeinsam mehr Spaß!“
– Alexandra Verdeil, Tactile Studio

3D-Reproduktionen der Metallarbeiten im Kunstgarten (Quelle: Tactile Studio)

Am Eingang des Parks und auf der Ebene der Ausstellungsräume im Außenbereich befinden sich drei inklusive Orientierungstafeln mit tastbaren Elementen. Die ersten beiden Orientierungspläne zeigen die im Park erhaltenen Bauwerke aus der Eisenbahnzeit (wie z.B. den imposanten Wasserturm, eine alte Lokomotive oder eine Drehscheibe der Eisenbahnschienen). Eine dritte Taststation wurde entworfen, um den Kunstgarten „Giardino Segreto“ und seine Metallarbeiten als 3D-Reproduktionen zu beschreiben.

Tiere und Pflanzen mit den Fingern ertasten

Auch die Flora und Fauna des Parks können alle Besucher nun mit Hilfe von neun taktil gestalteten  Vermittlungstafeln neu entdecken. Relevante und originelle Informationen, wie der Lebenszyklus einer Biene oder das Zirpen einer Grille, werden dank Corian®-Objekten (Mineralwerkstoff) und ertastbaren, erklärenden Zeichnungen detailliert dargestellt. Die Vorlagen für die 3D-Modelle der Tiere auf den Tafeln wurden vom Berliner Museum für Naturkunde aus dessen Sammlungen zur Verfügung gestellt. Alle tastbaren Objekte werden durch Texte in Schwarzschrift und Braille begleitet. Zusätzlich gibt es viele Informationen zum Anhören die mittels QR-Codes auf den Tafeln aufgerufen werden können. Die Paneele der Pultpläne sind aus Aluminium gefertigt, um den Witterungsbedingungen standzuhalten.

Gemeinsames Projekt mit Schwerpunkt auf Barrierefreiheit

3D-Modellierung der Tiere (Quelle: Tactile Studio)

Die Gestaltung dieses inklusiven Projekts wurde in enger Zusammenarbeit mit den Teams des Parks, vier Mitgliedern des Deutschen Blinden- und Sehbehinerten e.V. (DBSV) und einem Berater für Barrierefreiheit durchgeführt. Die Testsitzungen wurden im Mai 2020 unter strikter Einhaltung der Hygienebestimmungen mit einer Gruppe von fünf sehbehinderten Freiwilligen durchgeführt, die über unterschiedliche Kompetenzen im Bereich „Berührung“ verfügten.

Mehr zum Natur-Park Schöneberger Südgelände finden Sie hier >>
Quelle: Tactile Studio

Eindrücke des Vermittlungsweges