Veranstaltungen » Seite 2
Barrierefrei-Konzepte gewinnen zunehmend an Bedeutung und immer mehr Bundesländer fordern entsprechende Nachweise zur Barrierefreiheit im Genehmigungsverfahrens. Der „bfb-Online-Intensivkurs Barrierefrei-Konzept“ verschafft Ihnen einen Überblick über die Anforderungen und Inhalte von Barrierefrei-Konzepten.
Weiterlesen
Brandschutzkonzepte, die auch die (Selbst-)Rettung von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen, sind anspruchsvoll und müssen vor allem in frühen Planungsphasen bereits mitgedacht werden. Wie die komplexe Schnittstellenplanung
Weiterlesen
Alarmierung und Evakuierung von Menschen mit Behinderungen – Warum die europäischen Regeln für einen „Brandschutz für alle“ ein Schritt nach vorn sind. Die europäische Barrierefrei-Norm
Weiterlesen
Brandschutz und Evakuierung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf sind im Brandfall besonders gefährdet. Gerade in Wohn- und Pflegeeinrichtungen sind daher speziell
Weiterlesen
Welche technischen Lösungen machen Rettungswege barrierefrei? Ein Überblick. Von Türtechnik und Notausgängen, die auch im Brandfall barrierefrei funktionieren, über Aufzugsweiterbetrieb und die nötige Ausstattung sicherer
Weiterlesen
Wie kann Digitalisierung die Barrierefreiheit verbessern und bauliche Lösungen ergänzen oder gar ersetzen? Alternativen und Chancen nicht nur für Leit- und Orientierungssysteme … Smartphones, digitale
Weiterlesen
Herausforderung barrierefreies Denkmal – Praktische Tipps zum Umgang mit Denkmalbehörden. Barrierefreiheit ist im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel unserer Gesellschaft zu einer wesentlichen Planungsanforderung geworden.
Weiterlesen
Darauf kommt es an! Barrierefreie Wohnungen sind Mangelware, rollstuhlgerechte Wohnungen erst recht. Zwar fordern alle Bauordnungen mittlerweile für den Neubau einen bestimmten Anteil barrierefreier Wohnungen.
Weiterlesen
Vom unbestimmten Rechtsbegriff zur konkreten Anforderung. Gebäude müssen „im erforderlichen Umfang“ barrierefrei sein. So oder so ähnlich fordern es die 16 Landesbauordnungen als gesetzliches Mindestmaß.
Weiterlesen
Anforderungen, Lösungsvarianten und Kompensationsmöglichkeiten je nach Nutzungssituation. Türen entscheiden maßgeblich darüber, ob ein Gebäude barrierefrei ist oder nicht. Andererseits sind Eingangssituationen und Erschließungszonen gerade in
Weiterlesen