Barrierefrei-Konzepte werden meist für öffentlich zugängliche Gebäude erstellt. Aber auch im Wohnungsbau können Barrierefrei-Pläne sinnvoll sein, z. B. wenn es darum geht eindeutig nachzuweisen, dass
Weiterlesen
Die Normenreihe 18040 ist für die barrierefreie Gestaltung einzelner Räume und Bauteile im Neubau anzuwenden. Beim Bauen im Bestand sollte sie sinngemäß angewendet werden. Dieser Rubrik zeigt Lösungen für einzelne Nutzungsbereiche, u. a. Bäder und Eingangsbereiche, sowie Bauteile wie Türen, Treppen etc.
Barrierefrei-Konzepte werden meist für öffentlich zugängliche Gebäude erstellt. Aber auch im Wohnungsbau können Barrierefrei-Pläne sinnvoll sein, z. B. wenn es darum geht eindeutig nachzuweisen, dass
WeiterlesenBarrierefreies Wohnen auf kleinster Fläche wird immer attraktiver, insbesondere für diejenigen, die in ihrem Alltag auf Hilfe angewiesen sind. Denn sogenannte Kleinwohnungen bieten in
WeiterlesenObwohl schwellenlose Zugänge in öffentlich zugänglichen Bereichen schon lange üblich sind, stellen sie Planer und Ausführende im Wohnungsbau immer wieder vor Fragen. Welche Anforderungen sind
WeiterlesenNiveaugleiche Schwellen sind abdichtungstechnische Sonderlösungen, die nach Abdichtungsnormen bzw. Flachdachrichtlinie ggf. durch zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. Vordächer geschützt, werden sollen. Wie diese Vordächer zu bemessen
WeiterlesenIn Neinstedt am Tor zum Naturschutzgebiet Teufelsmauer liegt der ökologisch bewirtschaftete Marienhof, auf dem Menschen mit Behinderung ein Ort zum Leben und Arbeiten geboten wird.
Weiterlesen