Brandenburg fördert die Barrierefreiheit im Bestand mit 10.000 € Zuschuss pro Wohnung. Bis zu 14.000 € pro Wohnung gibt es sogar für höhenüberwindende Hilfsmittel, also
Weiterlesen
Konzept | Planung | Recht » Wohnen »
Wohnungen, Wohngebäude und Wohnformen
Bei barrierefreien Wohnungen unterscheidet DIN 18040-2 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Wohnungen“ zwischen barrierefrei nutzbaren Wohnungen sowie barrierefrei und uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbare Wohnungen, sogenannten R-Wohnungen.
Brandenburg fördert die Barrierefreiheit im Bestand mit 10.000 € Zuschuss pro Wohnung. Bis zu 14.000 € pro Wohnung gibt es sogar für höhenüberwindende Hilfsmittel, also
WeiterlesenNeue Fördergelder für ein Mehr an Barrierefreiheit – insbesondere für Schwellenabbau und barrierefreie Eingänge im Bestand! Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat
WeiterlesenBesteht bei Verbraucherverträgen für Treppenlifte mit individuell gefertigten Laufschienen ein gesetzliches Widerrufsrecht nach § 312g BGB? Ja! Der BGG hat entschieden, dass Verbraucher über das
WeiterlesenÜber ein Viertel der befragten Menschen mit Einschränkungen stoßen täglich auf Hindernisse im öffentlichen Raum. Am häufigsten liegt das an Gehwegen und Straßen sowie unverständlichen
WeiterlesenBarrierefrei-Konzepte werden meist für öffentlich zugängliche Gebäude erstellt. Aber auch im Wohnungsbau können Barrierefrei-Pläne sinnvoll sein, z. B. wenn es darum geht eindeutig nachzuweisen, dass
Weiterlesen2008 gab es Schätzungen zufolge rd. 8 Mio. Wohnungen in NRW, davon waren nur 2 % barrierefrei bzw. barrierearm. 2017 ist der Bestand auf knapp
WeiterlesenImmer mehr ältere Menschen leben in Deutschland und die meisten davon im eigenen Zuhause. Für eine wachsende Zahl bedeutet das allerdings ein Leben allein: Berechnungen
WeiterlesenMan könnte davon ausgehen, mit einem barrierefreien Bad nach DIN 18040 auf der sicheren Seite zu sein und allen Nutzeranforderungen gerecht zu werden. Tatsächlich ist
WeiterlesenMüssen Wohnungen, die als „Seniorenresidenz“ und „behinderten- und rollstuhlgerecht“ verkauft werden, barrierefrei nach DIN-Standard sein? Und hat der Käufer einen Schadensersatzanspruch, wenn dem nicht so
WeiterlesenBarrierefreies Wohnen auf kleinster Fläche wird immer attraktiver, insbesondere für diejenigen, die in ihrem Alltag auf Hilfe angewiesen sind. Denn sogenannte Kleinwohnungen bieten in
Weiterlesen