Das neue NRW-Denkmalschutzgesetz ist seit dem 1. Juni 2022 in Kraft. Auch die dazugehörige Denkmalverordnung wurde jetzt veröffentlicht. Schon der Entwurf des Denkmalschutzgesetzes war umstritten
Weiterlesen
Das neue NRW-Denkmalschutzgesetz ist seit dem 1. Juni 2022 in Kraft. Auch die dazugehörige Denkmalverordnung wurde jetzt veröffentlicht. Schon der Entwurf des Denkmalschutzgesetzes war umstritten
WeiterlesenIst der Einbau eines Aufzugs im Treppenauge eines denkmalgeschützen Gebäudes zuIässig? Es kommt darauf an … Im konkreten Fall ging es um ein denkmalgeschütztes Wohngebäude
WeiterlesenPer digitalem Zwilling zu mehr Barrierefreiheit. Mit dem „FairCare Verkehr Tool“ können bauliche Barrieren und Hindernisse ganz einfach per Smartphone in einen digitalen Stadtplan eintragen
WeiterlesenIm Juni 2022 wurde die Verkaufsstättenverordnung (VkVO) von Schleswig-Holstein aktualisiert. Neu in Bezug auf die Barrierefreiheit ist, dass erstmals eine Mindestanzahl an barrierefreien Stellplätzen gefordert
WeiterlesenHerausforderung barrierefreies Denkmal – Praktische Tipps zum Umgang mit Denkmalbehörden. Barrierefreiheit ist im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel unserer Gesellschaft zu einer wesentlichen Planungsanforderung geworden.
WeiterlesenDarauf kommt es an! Barrierefreie Wohnungen sind Mangelware, rollstuhlgerechte Wohnungen erst recht. Zwar fordern alle Bauordnungen mittlerweile für den Neubau einen bestimmten Anteil barrierefreier Wohnungen.
WeiterlesenVom unbestimmten Rechtsbegriff zur konkreten Anforderung. Gebäude müssen „im erforderlichen Umfang“ barrierefrei sein. So oder so ähnlich fordern es die 16 Landesbauordnungen als gesetzliches Mindestmaß.
WeiterlesenAuf- oder abrunden? Mindestens 20 % der Wohnungen müssen barrierefrei erreichbar sein … Mindestens 10 v. H. der Gastbetten müssen in Beherbergungsräumen liegen, die barrierefrei
WeiterlesenNeue Vorgaben zur baulichen Gestaltung von stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie amulanten, nicht selbst organisierten Wohnformen. Auch Sachsen-Anhalt hat jetzt eine eigene, länderspezifische „Heimmindestbauverordnung“. Die
WeiterlesenAnforderungen, Lösungsvarianten und Kompensationsmöglichkeiten je nach Nutzungssituation. Türen entscheiden maßgeblich darüber, ob ein Gebäude barrierefrei ist oder nicht. Andererseits sind Eingangssituationen und Erschließungszonen gerade in
Weiterlesen