Die Comenius Grundschule Oranienburg bei Berlin ist 2017 von ihrem bisherigen Standort im Schlosspark in einen attraktiven Neubau in Oranienburg-Süd umgezogen. Das Motto der Schule,
Weiterlesen
Konzept | Planung | Recht » Öffentliche Gebäude »
Öffentliche Gebäude
Als öffentlich zugänglich werden Gebäude bezeichnet, die von einer Vielzahl von Menschen aufgesucht werden, die nicht vorher bestimmt werden können. Nach der Musterbauordnung (MBO) müssen barrierefreie Gebäude „…in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar“ sein. Das bedeutet, dass alle Nutzer ein Gebäude uneingeschränkt nutzen können müssen, egal ob es sich dabei um ältere Menschen, Menschen mit Kleinkindern oder Menschen mit Behinderungen – ganz gleich welcher Art – handelt.
In § 50 Abs. 2 der MBO heißt es dazu weiter : „Bauliche Anlagen, die öffentlich zugänglich sind, müssen in den dem allgemeinen Besucher- und Benutzerverkehr dienenden Teilen barrierefrei sein. […]
Checkliste zur barrierefreien Erschließung öffentlich zugänglicher Gebäude >>
Die Comenius Grundschule Oranienburg bei Berlin ist 2017 von ihrem bisherigen Standort im Schlosspark in einen attraktiven Neubau in Oranienburg-Süd umgezogen. Das Motto der Schule,
WeiterlesenStrahlende Farben kennzeichnen die Zugänge, Räume und Bereiche der neuen Kindertagesstätte Maulwurf. In das farbenfrohe Konzept zur Orientierungshilfe sind barrierefreie Fingerschutztüren eingebunden. Gemeinsam mit Petzi
WeiterlesenKann auch bei „freiwilligen“ Kundentoiletten ein rollstuhlgerechtes WC gefordert werden? Eine ehemalige Fleischerei soll zu einer Bäckerei mit Café umgestaltet werden. Gestritten wird über die
WeiterlesenModerne Barrierefreiheit im neuen Leonberger Rathaus mit automatischen Tür- und Fensterlösungen: Zwischen der historischen Altstadt und der „Neuen Stadtmitte“ entstand ein großzügiger, sich nach
WeiterlesenIst ein Fitnessstudio eine öffentliche Sportanlage? Und sind 20 % Mehrkosten für den Einbau eines Aufzuges unverhältnismäßig? Das Verwaltungsgericht Freiburg hat in seinem Urteil vom
WeiterlesenKein Bestandschutz: Bei Umnutzung eines Ladengeschäfts als Wettbüro ist eine Behindertentoilette vorzusehen! Das Verwaltungsgericht Köln hat am 28. Oktober 2015 entschieden, dass auch ein Wettbüro
WeiterlesenDie Berliner Betriebs-Verordnung wurde am 10. Mai 2019 erneut geändert: In Beherbergungsstätten mit mehr als 12 Gastbetten müssen min. 7 % der Gastbetten einschließlich der
WeiterlesenMan darf nicht davon ausgehen, dass „der typische Behinderte“ im Rollstuhl sitzt und dass die räumliche Anpassung lediglich eine neue Rampe und ein Behinderten-WC bedeutet.
WeiterlesenDer Abschied von Förderschulen birgt architektonischen Rückschritt: Die meisten Förderschulen, besonders die für Kinder mit geistigen und körperlichen Behinderungen sind hervorragend ausgestattet. Sie bieten Kindern
Weiterlesen„Das müsste Standard sein für alle Schulen!“ Diese Bemerkung fällt oft, wenn Besucher dieser Schule die pädagogisch durchdachte Architektur und die freundliche und anregende Farbgestaltung
Weiterlesen