Neue Fördermöglichkeiten in Sachen Barrierefreiheit! Am 4. Februar 2020 wurden die NRW-Wohnraumförderungsbestimmungen (WFB) neu herausgegeben. Die Neuerungen betreffen insbesondere Aspekte der Barrierefreiheit sowie besondere Förderungen
Weiterlesen
Konzept | Planung | Recht » Kosten | Förderung »
Neue Fördermöglichkeiten in Sachen Barrierefreiheit! Am 4. Februar 2020 wurden die NRW-Wohnraumförderungsbestimmungen (WFB) neu herausgegeben. Die Neuerungen betreffen insbesondere Aspekte der Barrierefreiheit sowie besondere Förderungen
WeiterlesenNeues Förderprogramm „Lieblingsplätze für alle“ – Ein barrierefreies WC, ein Treppenlift, Sprechanlagen, eine Rampe am Eingang oder nur eine breitere Tür – oft sind es
WeiterlesenBis zu 75.000 € für ambulant betreute WGs, demenzsensiblen Ausbau und Kurzzeitpflege. Mit der neuen „Richtlinie zur Förderung neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften sowie zur Förderung
WeiterlesenMecklenburg-Vorpommern: Bis zu 30 % Förderung und bis zu 15.000 € pro Wohnung! Die „Richtlinie Personenaufzüge und Lifte, barrierearmes Wohnen“ für die Gewährung von Zuwendungen
WeiterlesenBarrierefreier Zugang bei Umnutzung: Sind 20 % Mehrkosten für den Einbau eines Plattformaufzuges unverhältnismäßig? Das Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt hat am 16. Dezember 2010 klar
WeiterlesenAbzugsfähigkeit von Aufwendungen für den Einbau eines Treppenlifts im Haus der verstorbenen Eltern als außergewöhnliche Belastungen: Sind die Kosten für einen Treppenlift steuerlich absetzbar? Im
WeiterlesenDas Förderprogramm Wohnen in Orts- und Stadtkernen wurde vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und sich verändernder Nachfragestrukturen im Wohnungsmarkt geschaffen. Außerdem dient es der
WeiterlesenIst ein Fitnessstudio eine öffentliche Sportanlage? Und sind 20 % Mehrkosten für den Einbau eines Aufzuges unverhältnismäßig? Das Verwaltungsgericht Freiburg hat in seinem Urteil vom
WeiterlesenSachsen fördert barrierearme Umbauten von Wohnungen und Häusern, Bauminister Ulbig: „Körperlich beeinträchtigte Menschen sollen weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung leben können“. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können
WeiterlesenBarrierefreies Bauen ist keine Frage der Kosten, sondern der Konzeption und Planung! Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der TERRAGON GmbH und des Deutschen Städte-
Weiterlesen