Barrierefrei im öffentlichen Raum: Der öffentliche Raum ist mit zahllosen Ausstattungs- und Möblierungselementen versehen. Hierunter fallen z. B. Sitzbänke, Mülleimer, Briefkästen oder auch Fahrradständer. Unter
Weiterlesen
Konzept | Planung | Recht » Freiraum | Verkehr »
Außenanlagen, Verkehrs- und Freiraum
Anforderungen an die Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum definiert DIN 18040-3 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum“. Für Erschließungsflächen und Außenanlagen auf Grundstücken gelten dagegen DIN 18040 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude“ bzw. „Teil 2: Wohnungen“.
Gleichwohl kann Teil 3 der DIN 18040 auch für Bereiche innerhalb des Grundstücks angewendet werden, wenn diese vergleichbar sind mit den in Teil 3 genannten Anlagen, beispielsweise Spielplätze, Freizeitbereiche usw. Die eigentumsrechtliche Situation oder die öffentliche Widmung der Flächen und Grundstücke ist dabei nicht relevant. Entscheidend ist die „übliche“ Nutzung. Haupziel ist jeweils die Schaffung barrierefreier Wegeketten.
Barrierefrei im öffentlichen Raum: Der öffentliche Raum ist mit zahllosen Ausstattungs- und Möblierungselementen versehen. Hierunter fallen z. B. Sitzbänke, Mülleimer, Briefkästen oder auch Fahrradständer. Unter
WeiterlesenDie Möglichkeit, sich im Verkehrsraum zu bewegen, ist für behinderte Menschen unabdingbare Voraussetzung für ein eigenständiges Leben und Bedingung, um ohne fremde Hilfe zur Arbeit,
WeiterlesenBei größeren Wohnanlagen ist das direkte Umfeld oft wie ein Park oder Garten angelegt. Auf diesen Flächen, die weniger der Bewegung als dem Aufenthalt dienen,
WeiterlesenBefinden sich in öffentlich zugänglichen Gebäuden Informations- und Serviceschalter muss gemäß DIN 18040-1 mindestens jeweils eine Einheit auch für blinde und sehbehinderte Menschen, Menschen mit
WeiterlesenUm allen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, müssen bei der Gestaltung der Umwelt ihre unterschiedlichen Fähigkeiten berücksichtigt werden. Stufen- und hindernisfreie ebene
WeiterlesenDie Veränderungen der Natur und die Beschäftigung mit Flora und Fauna berühren Menschen auch in hohem Alter sowie Demenzerkrankte auch noch im fortgeschrittenen Stadium ihrer
Weiterlesen