Für die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum hat Bremen neue Anforderungen formuliert. Die neue „Richtlinie der Freien Hansestadt Bremen und der Stadt Bremerhaven zur barrierefreien Gestaltung
Weiterlesen
Konzept | Planung | Recht » Freiraum | Verkehr »
Außenanlagen, Verkehrs- und Freiraum
Anforderungen an die Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum definiert DIN 18040-3 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum“. Für Erschließungsflächen und Außenanlagen auf Grundstücken gelten dagegen DIN 18040 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude“ bzw. „Teil 2: Wohnungen“.
Gleichwohl kann Teil 3 der DIN 18040 auch für Bereiche innerhalb des Grundstücks angewendet werden, wenn diese vergleichbar sind mit den in Teil 3 genannten Anlagen, beispielsweise Spielplätze, Freizeitbereiche usw. Die eigentumsrechtliche Situation oder die öffentliche Widmung der Flächen und Grundstücke ist dabei nicht relevant. Entscheidend ist die „übliche“ Nutzung. Haupziel ist jeweils die Schaffung barrierefreier Wegeketten.
Für die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum hat Bremen neue Anforderungen formuliert. Die neue „Richtlinie der Freien Hansestadt Bremen und der Stadt Bremerhaven zur barrierefreien Gestaltung
WeiterlesenDie historischen Monumente des Landes für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich zu machen ‒ das ist die Aufgabe der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Wie
WeiterlesenAngst-Räumen in der Stadt auf der Spur: Das Projekt „Urban Emotions“ macht Stress messbar. Die Verknüpfung von Körperreaktion und Positionsdaten gibt dabei Aufschluss über Raumwahrnehmung.
WeiterlesenIn Neinstedt am Tor zum Naturschutzgebiet Teufelsmauer liegt der ökologisch bewirtschaftete Marienhof, auf dem Menschen mit Behinderung ein Ort zum Leben und Arbeiten geboten wird.
WeiterlesenDer „Kölner Design Preis“ wurde am 25.10.2018 zum 11. Mal vergeben. Der Preis gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen für junge Designabsolventen und prämiert herausragende Abschlussarbeiten
WeiterlesenNach mehr als zwei Jahren intensiver Verhandlungen ist die bundesweit einheitliche Erlassregelung der Länder zur Mitnahme von Elektroscootern (E-Scootern) in Linienbussen des ÖPNV in Kraft
WeiterlesenWenn Menschen unterwegs sind, legen sie nicht nur Wert auf Sicherheit, Sauberkeit und Orientierung, sondern auch darauf, sich möglichst uneingeschränkt bewegen zu können. Die barrierefreie
WeiterlesenAuf verschlungenen Pfaden ganz nach oben: Eine neue Rampe verbindet den botanischen Garten direkt mit der Caféterrasse der Flora und überwindet dabei einen Höhenunterschied von
WeiterlesenBarrierefreiheit an Bahnhöfen umfasst eine Vielzahl von Aspekten. Sie reichen von der baulichen Gestaltung bis hin zu Information und Service. Die DB Station & Service
WeiterlesenTaktiles Leitsystem für Blinde und Sehbehinderte: Bodenindikatoren erleichtern Blinden und Sehbehinderten die Orientierung im Straßenverkehr, auf Bahnhöfen und vielen anderen öffentlichen Wegen und Plätzen. Hersteller
Weiterlesen