Konzepte + Lösungen für barrierefreien Brandschutz – Praxisbeispiele für unterschiedliche Gebäudearten und Nutzungen. Beim 2. bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit am 17. November 2021 stellen Architekten
Weiterlesen
Konzept | Planung | Recht » Brandschutz »
Konzepte + Lösungen für barrierefreien Brandschutz – Praxisbeispiele für unterschiedliche Gebäudearten und Nutzungen. Beim 2. bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit am 17. November 2021 stellen Architekten
WeiterlesenBarrierefreier Brandschutz aus der Sicht der Menschen mit Behinderungen – Von der (assistierten) Selbstrettung bis hin zur Fremdrettung unter Einsatz von Rettungshilfen. Beim 2.bfb-Symposium Brandschutz
WeiterlesenDie Zugänglichkeit von Gebäuden steht beim barrierefreien Bauen im Mittelpunkt. Aufzüge gehören daher zum Standard, zunehmend auch im Wohnungsbau. In der Regel gilt jedoch: „Aufzug
WeiterlesenDie Sicht der Feuerwehr: Praxiserfahrungen + Lösungen für baulichen und organisatorischen, barrierefreien Brandschutz. Andreas Ruhs schildert beim 2.bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit die Sicht der Einsatzkäfte.
WeiterlesenGefahren erkennen, vorbeugende Maßnahmen ergreifen und im Bedarfsfall richtig handeln. „Brandschutzprävention für die Personengruppe 60+“ lautet der Titel der neuen Fachempfehlung des Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung
WeiterlesenRund um den barrierefreien Brandschutz gibt es viel Unsicherheit, denn die Vorgaben sind wenig konkret. Für Arbeitsstätten gilt zudem nicht das (länderspezifische) Bauordnungsrecht und damit
WeiterlesenBrandschutz + Barrierefreiheit: Diesen beiden für sich schon schwierigen Themen, widmete sich das 1. bfb-Symposium – aufgrund der besonderen Umstände in Form eines interaktiven, digitalen
WeiterlesenRaumspartreppe mit versetzten Stufen als Zugang zum Notausgang?! Diese ungewöhnliche Treppe haben wir im Urlaub in Österreich entdeckt. Es handelt sich um eine Treppenkonstruktion mit
WeiterlesenDie Zugänglichkeit von Gebäuden steht beim barrierefreien Bauen im Mittelpunkt. Aufzüge gehören daher oft zum Standard, gerade bei öffentlichen Gebäuden. In der Regel gilt jedoch:
WeiterlesenWer an Barrierefreiheit denkt, denkt in erster Linie an die Zugänglichkeit eines Gebäudes ohne Hindernisse. Ebenso wichtig ist es aber, allen Nutzern einen sicheren Fluchtweg
Weiterlesen