[the_ad_placement id="header-top"]
  • Startseite
  • Newsletter
  • Werben
    • Corporate Services
  • Über uns
  • Shop
Zum Inhalt springen
bfb barrierefrei bauen

bfb barrierefrei bauen

  • Atlas Barrierefrei
    • Infos zum Atlas
    • Weitere Fachbücher
    • bfb Medien-App
  • Veranstaltungen
    • bfb-Online-Workshop – Barrierefreies Bauen für Behindertenbeauftragte 2023
    • bfb-Online-Intensivkurs – Barrierefrei-Konzept 2023
    • 8. Fachtagung bfb barrierefrei bauen 2023 – hybrid
    • bfb-Online-Intensivkurs – Barrierefreies Bauen für Behindertenbeauftragte 2023
    • 3. bfb-Symposium „Brandschutz & Barrierefreiheit“ 2023 – hybrid
    • Rückblick
  • Konzept | Planung | Recht
    • Bauvorschriften
      • DIN-Normen
      • Technische Baubestimmungen
      • Rechtsvorschriften
    • Arbeitsstätten
    • Öffentliche Gebäude
    • Wohnen
    • Freiraum | Verkehr
    • Kosten | Förderung
    • Barrierefrei im Bestand
    • Barrierefreier Brandschutz
    • Urteile zur Barrierefreiheit
  • Lösungen | Produkte
    • bfb Kompass
    • Produkt des Jahres 2023
      • Gewinner
    • Messerundgänge
  • Service
    • Newsletter
    • Themenheft – bfb barrierefrei bauen
    • Fachmedien
    • Arbeitshilfen und Checklisten
    • Experten-Datenbank
    • Glossar
    • Websites
    • Autor werden
  • bfb unterwegs

Konzept | Planung | Recht » Arbeitsstätten

Kategorie: Arbeitsstätten

Übersicht Arbeitsstättenverordnung/Technische Regeln für Arbeitsstätten

Abkürzung Ausgabedatum Bezeichnung
ArbStättV 08/2004, zuletzt geändert 10/2007 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung)
ASR V3a.2 08/2012, zuletzt geändert 05/2018 Technische Regeln für Arbeitsstätten – Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
Mit folgenden Anhängen:
A1.2
A1.3
A1.6
A1.7
A1.8
A2.2
A2.3
A3.4/7
A4.2
A4.3
A4.4
veröffentlicht – zu ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“
– zu ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
– zu ASR A1.6 „Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände“
– zu ASR A1.7 „Türen und Tore“
– zu ASR A1.8 „Verkehrswege“
– ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
– zu ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“
– zu ASR A3.4/7 „Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme“
– zu ASR A4.2 „Pausen- und Bereitschaftsräume“
– zu ASR A4.3 „Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe“
– zu ASR A4.4 „Unterkünfte“
Weitere Anhänge geplant für:
ASR A1.5/1, 2
ASR A3.7
ASR A4.1
noch nicht
veröffentlicht
– zu ASR A1.5/1,2 „Fußböden“
– zu ASR A3.7 „Lärm“
– zu ASR A2.1 „Sanitärräume“
7. Januar 2022 Arbeitsstätten / Bauvorschriften

Technische Regeln für Arbeitsstätten – ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung

Die Anforderungen an Arbeitsstätten werden in der Arbeitsstättenverordnung geregelt und in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) weiter konkretisiert. Vorgaben zur barrierefreien Gestaltung von Arbeitsstätten

Weiterlesen
2. August 2021 Arbeitsstätten / Rückblick

Arbeitsstätten – Wie barrierefrei müssen sie sein? | 6. Fachtagung bfb barrierefrei bauen

Rund um die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten gibt es viel Unsicherheit. Denn für sie gilt nicht das (länderspezifische) Bauordnungsrecht und damit die DIN 18040, sondern

Weiterlesen
10. Mai 2021 Arbeitsstätten / Brandschutz / Rechtsvorschriften

Barrierefreier Brandschutz in Arbeitsstätten | ASR A2.2 + ASR V3a.2

Rund um den barrierefreien Brandschutz gibt es viel Unsicherheit, denn die Vorgaben sind wenig konkret. Für Arbeitsstätten gilt zudem nicht das (länderspezifische) Bauordnungsrecht und damit

Weiterlesen
30. Mai 2018 Arbeitsstätten / Brandschutz

Sicherheit in Werkstätten für Menschen mit Einschränkungen

Bewegungsstudien und Befragungen: Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts SiME „Sicherheit für Menschen mit körperlicher, geistiger oder altersbedingter Beeinträchtigung“ ist es,

Weiterlesen
7. August 2016 Arbeitsstätten

Fluchtwege – Barrierefreie Arbeitsstätten | ASR A2.3 + ASR V3a.2

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan Barrierefreiheit bedeutet auch Minimierung des durch eine Behinderung bedingten Risikos. Dazu trägt die Gestaltung der Flucht- und Rettungswege erheblich

Weiterlesen
7. August 2016 Arbeitsstätten

Verkehrswege – Barrierefreie Arbeitsstätten | ASR A1.8 + ASR 3a.2:

Verkehrswege Nachfolgend ein Auszug aus dem Anhang A1.8: Ergänzende Anforderungen zur ASR 1.8 „Verkehrswege“  zum Thema Treppen: zu 4.5 Treppen (19) Für Beschäftigte, die einen

Weiterlesen


Gutjahr

Jetzt anmelden!

Wheelmap Logo
  • © Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, Köln 2019
  • Impressum/DL-InfoV
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Newsletter

Newsletter – bfb barrierefrei bauen


Der monatliche Newsletter „bfb barrierefrei bauen“ liefert Fachwissen, Arbeitshilfen und Praxistipps zur barrierefreien, demografiefesten Gestaltung in Neubau und Bestand.

<< Gleich kostenlos anmelden und keine relevanten Infos mehr verpassen! >>