Für zwei von drei Haushalten, die auf altersgerechten Wohnraum angewiesen sind, gibt es derzeit keine angemessene Wohnung.
Weiterlesen
Für zwei von drei Haushalten, die auf altersgerechten Wohnraum angewiesen sind, gibt es derzeit keine angemessene Wohnung.
Weiterlesen🚦 Fehler oder Absicht? Im ersten Moment sind wir uns hier nicht sicher. Ist die Platzierung des Ampelmastes mitten im taktilen Leitstreifen so korrekt? Zumindest
WeiterlesenGefördert werden u.a. Wohnungsbauvorhaben, die den Anforderungen von Menschen mit Behinderungen gerecht werden (insbesondere Rollstuhlfahrern).
WeiterlesenDie neue Garagen- und Stellplatzverordnung: Geringe Änderungen im Sinne der Barrierefreiheit, aber konkretisierte und erhöhte Anforderungen.
WeiterlesenAusblick auf die zukünftigen Anforderungen an die bauliche Barrierefreiheit ab 2024. Die europäische Barrierefrei-Norm DIN EN 17210 von 2021 hat bislang nur wenig Konsequenzen für
WeiterlesenSelbstbestimmtes Wohnen im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine Übersicht verschiedener Wohnkonzepte und die Bedeutung der Barrierefreiheit.
WeiterlesenViel hilft nicht immer viel. Das gilt insbesondere für Leit- und Orientierungssysteme in Gebäuden. Neben der zentralen Barrierefrei-Norm DIN 18040 sind eine Fülle von Detailvorschriften
WeiterlesenBeim Bauen im Bestand lassen sich die Norm-Anforderungen an die Barrierefreiheit oft nicht wie vorgeschrieben umsetzen. Gerade bei öffentlich zugänglichen Gebäuden ist das eine besondere
WeiterlesenPünktlich zur Ferienzeit hat Baden-Württemberg seine Camping- und Wochenendplatzverordnung (CPlVO) neu gefasst. Die Anforderungen an die Barrierefreiheit wurden ausgeweitet und in einem eigenen Paragrafen zusammengefasst.
WeiterlesenWie viel Barrierefreiheit steckt in der neuen DIN 18040? Zum Stand der Einspruchsberatung … Hinter den Kulissen wird mit Hochdruck an der neuen DIN 18040
Weiterlesen