Brandschutz + Barrierefreiheit: Diesen beiden für sich schon schwierigen Themen, widmete sich das 1. bfb-Symposium – aufgrund der besonderen Umstände in Form eines interaktiven, digitalen
Weiterlesen
Brandschutz + Barrierefreiheit: Diesen beiden für sich schon schwierigen Themen, widmete sich das 1. bfb-Symposium – aufgrund der besonderen Umstände in Form eines interaktiven, digitalen
Weiterlesenbfb-Fachtagung geht auch digital! Am 7. und 8. Oktober fand die 5. Fachtagung bfb barrierefrei bauen statt – diesmal als digitales Live-Event mit virtueller Fachschau.
WeiterlesenKunst und Kultur für alle (und damit für alle Sinne) erfahrbar machen – das ist der Anspruch des „Design for All“. In der Praxis gehören dazu dreidimensionale Tastmodelle, taktile Orientierungspläne,
WeiterlesenDIN EN 17210 und DIN 18040: Was kommt da auf uns zu? Die europäische Norm DIN EN 17210 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung –
WeiterlesenAus Fehlern lernen! Anhand von gebauten Beispielen aus der Praxis stellt Michael Müller typische Fehler vor und zeigt, wie man es richtig macht! Dabei sensibilisiert
WeiterlesenBaukosten und Wirtschaftlichkeit – Macht Barrierefreiheit das Bauen teurer? Und wenn ja, wieviel? Auf der digitalen 5. Fachtagung bfb barrierefrei bauen zeigt Lutz Engelhardt, worauf
WeiterlesenAusnahmen, Abweichungen, Befreiungen … Worin liegt der Unterschied? Und wie geht man am besten vor? Unter bestimmten Vorrausetzung kann oder muss von den bauordnungsrechtlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit
WeiterlesenBarrierefrei-Konzept ist Pflicht! Seit Anfang 2020 ist das Barrierefrei-Konzept auch in NRW Pflicht. Für große Sonderbauten müssen darin die geplanten Maßnahmen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens
WeiterlesenDie Online-Einführung für die Genehmigungspraxis am 18. Juni 2020! Im Rahmen der Baugenehmigung wird um die Barrierefreiheit häufig gestritten. Der erforderliche Umfang ist oft unklar,
WeiterlesenBereits zum vierten Mal fand die Fachtagung „bfb barrierefrei bauen“ statt – erstmals an zwei Standorten in Köln und in Regensburg. Insgesamt kamen über 300
Weiterlesen