
Am 31. Mai und 1. Juni fanden die hybriden Inklusionstage 2022 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales statt. Mit dem Motto „Wohnen: barrierefrei − selbstbestimmt − zeitgemäß“ wurde die Bedeutung von barrierefreiem Wohnungsbau und inklusivem Wohnumfeld für Menschen mit Beeinträchtigungen hervorgehoben. bfb war vor Ort in Berlin dabei.
„Inklusionsbremsen beseitigen“
„Menschen mit Behinderungen sollen selbstständig entscheiden, ob sie alleine, in einem Mehrgenerationenhaus oder in einer Wohngemeinschaft leben möchten. Wichtige Voraussetzung … ist, dass genügend barrierefreier Wohnraum und ein inklusives Wohnumfeld vorhanden sind. Ich will eine ‚Bundesinitiative Barrierefreiheit‘ auf den Weg bringen, die verschiedene Gesetzes- und Fördermaßnahmen umfassen wird.“ so Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, in seiner Eröffnung.

Neue Fördermittel: 75 Mio. Euro für das KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen/Barrierereduzierung“
Sören Bartol, parlamentarischer Staatssekretar bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen kündigte an, dass der Bund für 2022 Fördermittel in Höhe von 75 Mio. Euro für das KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen/Barrierereduzierung“ zur Verfügung stellen wird. „Mit diesem Programm unterstützen wir die dringend erforderlichen baulichen Anpassungen im Wohnungsbestand.“
Barrierefrei = nachhaltig
Er plädierte zudem dafür „Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal zu begreifen, nicht als Hindernis.“ Das neue initiierte „Bündnis für bezahlbaren Wohnraum“ betrachtet daher explizit auch die Belange der Barrierefreiheit: „Nachhaltigkeit muss das Ziel haben, Gebäude von vornherein so zu bauen, dass Menschen das gesamte Leben darin verbringen können und es für alle Besucher geeignet ist.“
Den schon jetzt bestehenden, enormen Mangel an barrierefreiem Wohnraum unterstrich Philipp Deschermeier vom Institut Wohnen und Umwelt:

Aktuell fehlen rund 2,5 Mio. barrierereduzierte Wohnungen in Deutschland. Durch die demografische Entwicklung wird der Bedarf zukünftig noch ansteigen. „Wir brauchen barrierefreie Wohnungen für Menschen, die noch gar keinen Bedarf haben. Denn wir werden nicht nur älter, sondern sind auch länger fit“
Insofern kommt der Prävention eine besondere Bedeutung zu, also z.B. Sturzvermeidung. Barrierefreier Wohnraum leistet hier präventiv einen wichtigen Beitrag, damit der möglichst lange Verbleib in der angestammten Wohnung gelingen kann.
In zahlreichen Podiumsdiskussionen, Workshops und Foren tauschten sich die Teilnehmenden vor Ort und digital rund um das Thema „barrierefreies Wohnen“ aus.

Dabei ging es auch um Bauordnungen und Standards sowie Kosten und Fördermöglichkeiten. Bemängelt wurden fehlende Kontrollen und die mitunter schwierige Position der Behindertenbeauftragten:
„Es wird noch zu oft FALSCH barrierefrei gebaut, auch wenn es die rechtlichen Regelungen gibt. Es gibt weder Kontrollen noch Sanktionen. Den Kontrollmechanismus auf ehrenamtliche kommunale Behindertenbeauftrage abzuwälzen, kann keine Lösung für ein zukunftssicheres Bauen sein.“ so eine Teilnehmerin in der Podiumsdiskussion zum Thema „Bauordnungen und Regeln“.
Rolle der Behindertenbeauftragten beim barrierefreien Bauen
Vor diesem Hintergrund bietet bfb einen sechsteiligen Online-Intensivkurs speziell für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen. Denn Behindertenbeauftragter werden immer häufiger im Rahmen von geplanten Bauprojekten, bei Genehmigungsverfahren oder Ortsbegehungen beteiligt. Der sechsteilige Online-Einführungskurs vermittelt den meist „baufremden“ Beauftragten die nötigen technischen und (bau)rechtlichen Grundlagenkenntnisse, um mit allen Mitwirkenden – also Architekten, Behörden und Auftraggebern – auf Augenhöhe argumentieren zu können. Mehr Infos >>
Fazit: Barrierefreies Bauen ist und bleibt eine Herausforderung – gerade in Zeiten steigender Baukosten, knapper Ressourcen und Mangel an Bauland. Dennoch: Zum nachhaltigen, demografiefesten Bauen für die Zukunft gehört untrennbar auch der Aspekt der Barrierefreiheit. Die konkrete Umsetzung erfordert von allen Akteuren Dialogbereitschaft und Mut zu neuen Lösungen, aber auch Fachwissen in Sachen Anforderungen und geeigneter baulich-technischer Lösungen. Genau darum geht es am 28. September 2022 bei der 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen. Diskutieren Sie mit!
Inklusionstage 2022 – alle Videos online
Falls Sie es nicht geschafft haben live dabei zu sein:
Videos, alle Programmpunkte sowie ein kurzer Veranstaltungsfilm sind ab Freitag, den 10. Juni 2022 online verfügbar >>