Immer mehr DIN-Normen …

DIN-Normen sollen gewährleisten, dass alles sicher und korrekt gebaut wird. Aber: In den letzten 20 Jahren haben sich allein im Bauwesen die DIN-Normen vervierfacht. Im Bauwesen gibt es rund 3.800 DIN-Normen, 20 % davon sind gesetzlich referenziert, z.B. indem sie über die Technischen Baubestimmungen bauaufsichtlich eingeführt sind. Bauvorhaben würden durch die Flut an Normen und Vorschriften verzögert und verteuert, sagen manche. Andererseits sorgen sie für Sicherheit für Leib und Leben (Statik, Brandschutz etc.) und eine gleichberechtigte Teilhabe (Barrierefreiheit) und sichern damit wichtige Standards.

Bürokratenirrsinn oder sinnvolle Hilfestellung?

Der TV-Beitrag des WDR startet mit einem – aus unserer Sicht etwas unglücklich gewählten – Beispiel zum Barrierefreien Bauen. Konkret geht es um eine Eingangssituation im Bestand und man rechnet vor, wie teuer hier eine normgerechte, barrierefreie Nachrüstung wäre. Nur: Gerade beim Bauen im Bestand sind kreative Lösungen gefragt, nicht die sture Erfüllung von Standards, die primär auf den Neubau ausgerichtet sind. Die Normenreihe DIN 18040 bietet hier mit ihrer Schutzzielformulierung die nötigen Spielräume, die es von Architekten und Genehmigungsbehörden zu nutzen gilt:

„Die Norm gilt für Neubauten. Sie sollte sinngemäß für die Planung von Umbauten oder Modernisierungen angewendet werden. Die mit den Anforderungen nach dieser Norm verfolgten Schutzziele können auch auf andere Weise als in der Norm festgelegt erfüllt werden.“ – (Auszug DIN 18040-1:2010-10, Anwendungsbereich)

Zum Beitrag in der ARD-Mediathek>>


Wie sich die Normvorgaben und Anforderungen der DIN 18040 in eine bedarfsgerechte Barrierefeiheit übersetzen lassen, zeigt der „Atlas barrierefrei bauen“. Mehr Infos >>

Neue Normen zum barrierefreien Bauen

Die endgültige Fassung der neuen europäischen Barrierefrei-Norm DIN EN 17210 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung – Funktionale Anforderungen“ soll in Kürze veröffentlich werden.  Welche Konsequenzen sich aus dem über 200 Seiten starken Norm für das barrierefreie Bauen in Deutschland ergeben, erfahren Sie vom Obmann des Normenauschusses Günter Weizenhöfer auf der 6. Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 16. September 2021. Mehr Infos >>

6. Fachtagung bfb barrierefrei bauen – hybrid