Das Event liegt in der Vergangenheit!
Hier geht es zum Nachbericht der 1. Fachtagung >>
Das waren die Tagungsthemen 2016
Einführung: Warum barrierefrei bauen? Schutzziele als Chance begreifen
(Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky, ö.b.u.v. SV für Barrierefreies Bauen)- Was bringt die neue BauO NRW?
(Dr. iur. Florian Hartmann, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen) - Barrierefrei-Konzept – Barrierefreiheit im Genehmigungsverfahren sicher nachweisen
(Dipl.-Ing. (FH) Stephanie Hess, Architektin, Fachplanerin für Barrierefreies Bauen) - Brandschutz & Barrierefreiheit – Anforderungen an horizontale und vertikale Rettungswege, mit Beispiellösungen
(Dipl.-Ing. Maynhard Schwarz, Brandinspektor) - Typische Fehler vermeiden – Fallbeispiele aus der Praxis
(Dipl.-Ing. Michael Müller, SV für Barrierefreies Bauen, CBF Darmstadt/Behindertenbeauftragter der Stadt Darmstadt) - Recht – Wie lassen sich Abweichungen und Befreiungen z.B. bei „unverhältnismäßigem Mehraufwand“ erreichen? Und wie kann man überzogene Forderungen abwehren?
(RA Stefan Koch) - Healing Architecture & Universal Design
(Michael Schlenke, The Caretakers) - „Gute“ Architektur und Barrierefreiheit – (k)ein Widerspruch?
Best Practice-Beispiele zeigen öffentliche Gebäude aus Neubau und Bestand
(Dipl.-Ing. Martin Lersmacher, Baudirektor, Gebäudewirtschaft Stadt Köln)
Die 1. Fachtagung „Barrierefrei planen & bauen“ wurde unterstützt von: