DIN EN IEC 63008 – Barrierefreiheit von Haushaltsgeräten

Beispiel Tür-/Handriff: Knöchelfreiraum min. 35 mm beim Halten [Quelle: DIN EN IEC 63008 (VDE 0705-3008):2020-12] *
Damit alle Menschen ihren Haushalt so selbstständig wie möglich führen können, müssen Kaffeemaschine, Waschmaschine und Fön einfach zu bedienen sein – auch von älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen. Voraussetzung dafür sind gut erkennbare Knöpfe und Schalter sowie Griffe und Türen, die gut zu erreichen und möglichst leicht und intuitiv zu bedienen sind. Auf eine konsequente Gestaltung nach dem Zwei-Sinne-Prinzip ist zu achten (visuell + taktil oder visuell + auditiv) .

Mit DIN EN IEC 63008 „Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Barrierefreiheit von Bedienelementen, Türen, Deckeln, Einschüben und Griffen“ erscheint im Dezember 2020 die deutsche Fassung einer internationalen Norm zur barrierefreien Gestaltung von elektrischen Haushaltsgeräten. Ziel ist es, deren Gebrauchstauglichkeit zu verbessern und konkrete Empfehlungen sowie Prüfkriterien für eine barrierefreien Gestaltung zu liefern. Im technische Komitee IEC/TC 59 „Performance of household and similar electrical appliances“ waren dazu neben Industrievertretern auch Verbrauchervertreter wie der DIN-Verbraucherrat beteiligt.

Eine für alle

Deckblatt DIN EN IEC 63008 (VDE 0705-3008):2020-12 „Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Barrierefreiheit von Bedienelementen, Türen, Deckeln, Einschüben und Griffen“ *

Die neue Norm DIN EN IEC 63008 beschreibt Anforderungen an die Barrierefreiheit und damit zur Verbesserung der Bedienfreundlichkeit, so dass Haushaltsgeräte von möglichst vielen Menschen auf einfache Weise benutzt werden können. Die Empfehlungen werden unabhängig vom Gerätetyp formuliert und sind damit auf alle Geräte anwendbar, egal ob es sich um eine Waschmaschine oder einen Eierkocher handelt. Konkret geht es beispielsweise um Abmessungen für „traditionelle“ Schalter, Knöpfe oder Taster, aber auch Bedienfelder und Bildschirmanzeigen, ihre Position, den Aufwand zum Drücken, Drehen oder Ziehen sowie ihre Erkenn- und Auffindbarkeit. Moderne digitale Bedienkonzepte sind allerdings noch nicht erfasst. Der informative Anhang A widmet sich aber bereits den Anforderungen an Touch-Bedienelemente für Nutzer mit Sehbehinderungen.
Haushaltsgeräte, die die Vorgaben dieser Norm erfüllen, gehen damit einen bedeutenden Schritt in Richtung Barrierefreiheit. Basis der formulierten Anforderungen sind wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Ergonomie und Physiologie sowie Produktgestaltung und anderer maßgeblicher Fachgebiete.

DIN EN IEC 63008 – Inhaltsverzeichnis  (Auszug):

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klassifizierung von Bedienelementen, Türen, Deckeln, Einschüben und Griffen
5 Betrachtungen zur Zugänglichkeit (Barrierefreiheit)
6 Allgemeine Bedingungen für die Messungen
7 Prüfverfahren
Anhang A (informativ) Anforderungen an Touch-Bedienelemente für Benutzer mit einer Sehbehinderung

Die DIN EN IEC 63008 ist hier erhältlich >>

Zuständiges Gremium DKE/K 513 >>

*Bild aus und Titelblatt der DIN EN IEC 63008 (VDE 0705-3008):2020-12 sind für die angemeldete limitierte Auflage wiedergegeben mit Genehmigung 452.020 des DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.. Für weitere Wiedergaben oder Auflagen ist eine gesonderte Genehmigung erforderlich. Maßgebend für das Anwenden der Normen sind deren Fassungen mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei der Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, beuth.de und der VDE VERLAG GMBH, Bismarckstr. 33, 10625 Berlin, www.vde-verlag.de, erhältlich sind.