Brandschutz und Evakuierung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf sind im Brandfall besonders gefährdet. Daher sind speziell auf sie zugeschnittene Brandschutzlösungen und wirksame Evakuierungskonzepte wichtig. Die Grenzen zwischen „normalem“ Wohnen und Pflegeeinrichtungen sind inzwischen fließend und stellen somit die am Planungsprozess Beteiligten vor neue Herausforderungen. Dies gilt in besonderem Maße bei Umbauten im Bestand.

Das Fachbuch liefert Architekten, Fachplanenden und Betreiberinnen das nötige Handwerkszeug, um Wohn- und Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf so zu konzipieren, dass Brandschutz und Barrierefreiheit sinnvoll ineinandergreifen und eine sichere Räumung und Evakuierung gelingen kann.  Haftungsrisiken oder Zusatzkosten durch aufwändige technische Lösungen im Nachgang lassen sich somit vermeiden.

Anhand von Beispielen erläutert das Buch die Abhängigkeiten von Gebäudestruktur, Grundrissgestaltung und Brandschutz und zeigt, wie man fehlende Selbstrettungskompetenzen durch  sichere Brandschutz- und Barrierefrei-Konzepte kompensieren kann.

Ein eigenes Kapitel widmet sich dem „oft stiefmütterlich behandelten“ organisatorischen Brandschutz und liefert Hilfestellung für die Schnittstelle Betreibende und Feuerwehr. Im Kapitel „Praxisbeispiele“ gibt es zudem Musterbeispiele zu Evakuierungskonzepten und Räumungsübungen sowie konkreten Hinweisen und Arbeitshilfen/Checklisten zum organisatorischen Brandschutz.

Ihre Vorteile:

  • Das Handbuch liefert klare Handlungsempfehlungen, die unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden können.
  • Das Werk erleichtert das Aufstellen eigener Evakuierungskonzepte sowie die Schulung von Betreibern und Personal.
  • Praktische Anwendungstipps, Lösungsansätze und auch Alternativen zu gängigen Lösungsansätzen bieten das Handwerkszeug, um Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf so zu konzipieren, dass Brandschutz und Barrierefreiheit gewährleistet sind.
Blick ins Buch

 

Aus dem Inhalt:

    • Bauen für eine alternde und inklusive Gesellschaft
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Anlagen- und Sicherheitstechnik
    • Einrichtungen für die Feuerwehr
    • Organisatorischer Brandschutz und Betreiberverantwortung
    • Räumungs- und Evakuierungskonzepte
    • Automatische Löschanlage als alternativer Lösungsansatz
    • Brandschutzmaßnahmen im Detail
    • Praxisbeispiele
    • Arbeitshilfen (Checklisten und ein Musterräumungskonzept)