Brandschutz für alle nach DIN EN 17210 | 3. bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit

DIN EN 17210:2021-08 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt – Funktionale Anforderungen (Quelle: DIN)

Alarmierung und Evakuierung von Menschen mit Behinderungen – Warum die europäischen Regeln für einen „Brandschutz für alle“ ein Schritt nach vorn sind.

Die europäische Barrierefrei-Norm DIN EN 17210 liefert erstmals ausführliche Empfehlungen für einen „Brandschutz für alle“. Ergänzt werden diese durch anschauliche Abbildungen, die die Zusammenhänge und mögliche Lösungsvarianten aufzeigen. Die deutsche Normenreihe DIN 18040 formuliert dagegen nur rudimentäre Anforderungen, die zudem nur teilweise bauaufsichtlich eingeführt sind. Auch in den Bauordnungen und Sonderbauvorschriften findet sich wenig Konkretes zum Thema „Barrierefreier Brandschutz“. Entsprechend schwer tun sich Architekt*innen, Fachplaner und Genehmigungsbehörden, in der Praxis angemessene und funktionierende Lösungen zu entwickeln.

Barrierefreier Brandschutz aus der Sicht der Menschen mit Behinderungen

Michael Müller erläutert beim 3. bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit die einzelnen Anforderungen und Lösungsvarianten für einen „Brandschutz für alle“ nach DIN EN 17210 aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen. Er sensibilisiert dabei für deren besondere Wahrnehmung und Fähigkeiten, erklärt typische Reaktionsmuster sowie individuelle Bedürfnisse je nach Art der Einschränkung.  So hilft er Planern, Betreibern und Einsatzkräften sich besser in die Lage von Menschen mit Unterstützungsbedarf hineinzuversetzen und aus diesem Bewusstsein heraus tragfähige Lösungen für den Ernstfall zu entwickeln.

Mehr dazu beim 3. bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit am 15. November 2022 in Köln + Live-Stream »

Michael Müller Porträtfoto
Dipl.-Ing. Michael Müller

Michael Müller
ist Bauingenieur, arbeitet beim CBF (Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt e.V) und ist über den CBF auch Behindertenbeauftragter der Stadt Darmstadt für barrierefreies Bauen und Mobilität. Als Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen (HTWG)  ist er regelmäßig mit Anfragen zur baulichen Barrierefreiheit konfrontiert. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Darmstadt, Mitautor des „Atlas barrierefrei bauen“  und wirkt mit an der Erarbeitung der VDI-Richtlinienreihe 6008 „Barrierefreie Lebensräume“.

3. bfb-Symposium „Brandschutz & Barrierefreiheit“ – online

Die europäische Barrierefrei-Norm DIN EN 17210 beschreibt im Kap. 14 Brandschutz für alle – Rettungs-/Fluchtwege und Notausgänge folgende Aspekte:

  • Konzept für einen Brandschutz für alle
  • Brandschutztechnische Entwurfsziele
  • Evakuierung für alle
  • Unterstützende Evakuierung im Brandfall – Bereiche der Rettungshilfe
  • Notfallrettungstechnologien
  • Brandschutzplanungen
  • Aufzüge zur Evakuierung im Notfall
  • Alarmsysteme, -signale und Informationen im Notfall
  • Notausgangstüren

Hier können Sie sich direkt zum 3. bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit anmelden: