Sicherheit durch Bodenindikatoren

Bodenindikatoren
Bodenplatten (Quelle: Silikal)

Taktiles Leitsystem für Blinde und Sehbehinderte:

Bodenindikatoren erleichtern Blinden und Sehbehinderten die Orientierung im Straßenverkehr, auf Bahnhöfen und vielen anderen öffentlichen Wegen und Plätzen. Hersteller Silikal hat jetzt einen neuen Prospekt zu „TAC-WAYflex“ herausgegeben.

Bodenindikatoren
Die Rippen- und Noppenstrukturen der Bodenindikatoren weisen Blinden und Sehbehinderten den Weg und warnen an kritischen Stellen. Die Platten während des Begehens oder durch den Langstock gut wahrnehmbar. (Foto: Silikal)

Die ausgeprägten, vier Millimeter hohen Rippen- oder Noppenstrukturen lassen sich während des Begehens oder mithilfe des Langstocks gut erspüren. Das helle Weiß der vorgefertigten Bodenplatten ist farbbeständig und gut erkennbar für viele Menschen mit Sehbehinderung. Nur zwei Millimeter dick sind die 30 x 30 cm großen Kaltplastikplatten an ihren schmalsten Stellen. Bei Sanierungsmaßnahmen oder Neugestaltungen im Außenbereich passen sie sich deshalb leichten Unebenheiten im Untergrund flexibel an. Die uneingeschränkte Belastbarkeit ist nach rund eine Stunde nach der Verlegung wieder möglich. Damit lassen sich Beeinträchtigungen für den Straßen- oder Fußgängerverkehr auf ein Minimum reduzieren.
Das Produkt hat eine hohe Festigkeit, ist frost- und tausalzbeständig, schlagzäh und resistent gegen viele weitere Umwelteinflüsse. Die Bodenindikatoren können auch bei niedrigen Temperaturen verarbeitet werden. Sie verspröden nicht bei Kälte und sind witterungsbeständig.

Silikal