👩🦯 ⛔️ Wenn der Leitstreifen mit dem Poller kollidiert …
Glücklicherweise wurde dieser Fehler zwischenzeitlich korrigiert und das Leitsystem so ausgeführt, wie es sein soll.
Konkret bedeutet das: Neben den taktilen Rippen muss ein mind. 60 cm breiter Streifen freigehalten werden, damit Langstocknutzende ihn gefahrlos benutzen können (siehe DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum). In diesem Fall konnte man den Poller einfach verlegen und die Absperrung an anderer Stelle vornehmen. Je nach Hindernis ist eine solche Nachbesserung aber nicht so einfach möglich.
Übrigens: Poller ist umgangssprachlich, die offizielle Bezeichnung nach Straßenverkehrsrecht lautet „Sperrpfosten“.
Was tun bei Hindernissen?

Lassen sich im freizuhaltenden Bereich Hindernisse oder Gefahrenstellen (z. B. Straßenmöblierungen) nicht vermeiden, sind diese mittels 60 cm breiten Aufmerksamkeitsfeldern anzuzeigen. An Stellen, an denen Hindernisse weniger als 20 cm Abstand zum Leitstreifen aufweisen, ist der Leitstreifen um dieses Hindernis herum zu verschwenken. Wie Bodenindikatoren in diesen und anderen Fällen vor Ort richtig ausgeführt werden, erläutert das Kapitel D 3 „Bodengebundene Leitsysteme“ im „Atlas barrierefrei bauen“.
Sind Ihnen auch schon besonders ausgefallene, absurde, misslungene oder auch vorbildliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit begegnet? Teilen Sie diese gern mit uns und unseren bfb-Lesern und schicken Sie uns Fotos Ihrer Entdeckung inkl. Quellenangabe »»
In der Rubrik „bfb unterwegs“ stellen wir regelmäßig mehr oder weniger barrierefreie Lösungen aus der Praxis vor. Einfach zum kostenlosen, monatlichen bfb-Newsletter anmelden >> |