👩🦯 Andere Länder, andere Leitsysteme …
Mit der Barrierefreiheit ist es wie mit dem Brandschutz und anderen Regeln – in jedem Land ist es ein bisschen anders.
In Frankreich werden beispielsweise nicht ein, sondern zwei Leitstreifen verlegt und man geht in der Mitte zwischen den beiden. Das quadratische Piktogramm, das eine Person mit Langstock zeigt, ist dabei übrigens für die Sehenden gedacht. Es kennzeichnet das Leitsystem und sorgt dafür, dass es freigehalten und nicht zugestellt wird. In diesem Fall hat das schon mal geklappt!
Gesehen im Gare du Nord in Paris.
Leit- und Orientierungssysteme in Deutschland

In Deutschland bestehen Leitsysteme üblicherweise nur aus einem Leitstreifen. Neben diesem 30 cm breiten Leitstreifen ist ein hindernisfreier Bereich von je 60 cm freizuhalten, um die Nutzung mit dem Langstock sicherzustellen. Die Person geht dabei neben (und nicht auf) dem Leitelement (siehe Abb.). Wie Bodenindikatoren nach DIN 32984 im Detail ausgeführt werden, erläutert das Kapitel D 3 „Bodengebundene Leitsysteme“ im „Atlas barrierefrei bauen“.
Sind Ihnen auch schon besonders ausgefallene, absurde, misslungene oder auch vorbildliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit begegnet? Teilen Sie diese gern mit uns und unseren bfb-Lesern und schicken Sie uns Fotos Ihrer Entdeckung inkl. Quellenangabe »»
In der Rubrik „bfb unterwegs“ stellen wir regelmäßig mehr oder weniger barrierefreie Lösungen aus der Praxis vor. Einfach zum kostenlosen, monatlichen bfb-Newsletter anmelden » |