bfb unterwegs …

An einem Handlauf soll man sich sicher festhalten, abstützen und nötigenfalls auch hochziehen können. Und das ist nicht nur für Menschen mit Einschränkungen wichtig. Zusätzlich dient ein Handlauf – gerade für Menschen mit Sehbehinderungen – als Orientierungshilfe, der dem Niveauverlauf der Treppe folgt. Dazu muss der Handlauf am Treppenende 30 cm über die Stufe hinausgezogen werden und durch einen „Knick“ im Handlauf das Ende/den Anfang der Treppe kennzeichnen. Anstelle des „Knicks“ und der geforderten waagerechten Weiterführung wurde hier ein roter „Noppenball“ montiert – aufmerksam macht der zwar auch 😉 …. Leider zwar eine durchaus kreative, aber wenig hilfreiche Lösung.

AtlasSo geht es richtig!
Die Anforderungen an sichere, barrierefreie Treppen und Handläufe je nach Gebäudearten und Nutzung werden im Atlas barrierefrei bauen detailliert erläutert. Das Kapitel C 1.3 widmet sich diesem Thema im Detail und liefert Ihnen alle Infos, die Sie für die Planung einer barrierefreien Treppe benötigen. Mehr dazu >>