… in Starnberg. Das Seebad Starnberg punktet auch in Sachen Barrierefreiheit. Denn im Rahmen der umfassenden Sanierung wurde das Erlebnisbad auch barrierefrei ausgebaut. Die Stadt Starnberg hat am Modellprojekt „Bayern Barrierefrei 2023“ der bayerischen Staatsregierung teilgenommen. Die Sanierung des Seebads ist Teil der Initiative „Starnberg barrierefrei“.
Ein Hallenbad für alle

Das gesamte Gebäude ist schwellenlos (rollstuhlgerecht) gestaltet und verfügt über einen Aufzug sowie rollstuhlgerecht gestaltete Schalter. Ein Blindenleitsystem führt vom öffentlichen Straßenraum zum Gebäude und setzt sich im Innern bis zum Beckenrand fort. Darüber hinaus verfügt das Bad über eine induktive Höranlage.
Für die Zugänglichkeit der Becken für Menschen mit Einschränkungen sorgen ein Hebelift und Sitztreppen. Saunasteg und Saunahütten sind barrierefrei zugänglich und auch die Umkleidebereiche sind barrierefrei gestaltet.
Kontrastreiche Gestaltung und visuelle Informationen

Besonderes Augenmerk wurde auch auf die visuelle Gestaltung gelegt, also auf gut lesbare, ausreichend große Beschriftungen, Farbgestaltung und Kontraste sowie leicht verständliche Piktogramme. Für gute Sichtbarkeit und Orientierung für Menschen mit Seheinschränkungen sorgen beispielsweise die klaren Kontraste am Beckenrand. Dazu wurden der äußere und innere Beckenrand mit dunkelblauen Fliesen gegenüber den angrenzenden hellen Fliesen bzw. der Wasserfläche abgesetzt. Ähnlich gestaltet wurden die Übergänge zwischen Schwimmer- und Nichtschwimmerbereiche sowie die Treppen.

Auch die einfache Symbole und Piktogramme sind hervorragend konzipiert und erleichtern z.B. auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen, bei Leseschwäche oder Sprachbarrieren die Orientierung.
Gesehen von:
Marianne Drößiger, geprüfte Fachkraft barrierefreies Bauen und Wohnen
Mehr Infos zum Seebad Starnberg hier >>