Das barrierefrei bauen pocket enthält kompakte Informationen zum Thema Richtungsvariable Sicherheitsbeleuchtung, deren Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten.
Die Sicherheitsbeleuchtung in Gebäuden dient dazu, Menschen bei einem Ausfall der Stromversorgung sicher aus einem Gebäude zu leiten, gefährliche Arbeitsabläufe zu beenden sowie Brandbekämpfungs- und andere Sicherheitseinrichtungen aufzufinden.
Obwohl die Sicherheitsbeleuchtung aus baurechtlicher Sicht nur für den Ausfall der Allgemeinbeleuchtung konzipiert ist, übernimmt sie auch im Brandfall wichtige Funktionen bei der Beleuchtung und Kennzeichnung von Rettungswegen.
Im Gefahrenfall besonders kritisch ist die Selbst- bzw. Fremdrettung von Menschen mit Behinderungen. Für mobilitätseingeschränkte Menschen sind bestimmte (Neben-)Fluchtwege nicht benutzbar, hoch montierte Rettungszeichen können sehbehinderte und blinde Personen nur schwer oder gar nicht erkennen. Eine richtungsvariable Sicherheitsbeleuchtung erhöht das Sicherheitsniveau für Menschen mit Behinderung deutlich und verkürzt die benötige Zeit zur Selbstrettung.
Das barrierefrei bauen pocket dient als praktische Arbeitshilfe bei der Suche nach der optimalen Lösung für die Anwendung von Sicherheitsbeleuchtungen. Redaktionelle Fachbeiträge von Autoren der Firma INOTEC Sicherheitstechnik erläutern anhand anschaulicher Grafiken, Tabellen sowie Praxisbeispielen die Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungen, geben einen Überblick zu typischen Fragestellungen und zeigen mögliche Lösungen auf. Diese Ausgabe erscheint inhaltsgleich auch bei Feuertrutz.
Themen und Inhalt:
- Sicherheitsbeleuchtung
- Richtungsvariable Sicherheitsbeleuchtung
- Fragenkatalog für den Einsatz einer Dynamischen Fluchtweglenkung
- Praxisbeispiele
- Textbausteine für Brandschutzkonzepte
Kostenloser Download
Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, geben Sie bitte trotzdem Ihre E-Mail-Adresse an.