Bauen für ältere Menschen

Fachbuch - Bauen für ältere Menschen (Gudrun Kaiser)Wohnformen – Planung – Gestaltung – Beispiele

Bauen für ältere Menschen zeigt die verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen: Von individuellen Wohnformen bis hin zu stationären Pflegeheimen. Dabei werden sowohl die Organisation als auch die Gestaltung einzelner Räume und Nutzungsbereiche erläutert.

Konkrete Tipps und Ausführungsdetails helfen bei der Planung von Erschließungszonen, Aufenthaltsbereichen, Wohnräumen, Bädern und Außenanlagen, aber auch bei der detaillierten Gestaltung von Fenstern, Türen, Treppen und anderen Bauteilen.

Jetzt bestellen

Bei der Planung sind besondere bau- und heimrechtliche Vorgaben zu berücksichtigen, insbesondere zum Brandschutz. Das Handbuch „ Bauen für ältere Menschen “ fasst diese komplexen Anforderungen zusammen und erleichtert so die Abstimmung zwischen Architekten, Fachplanern, Bauherren, Betreibern und Genehmigungsbehörden. Anschauliche Beispiele zeigen gelungene Projekte im Detail und helfen bei der Realisierung bedarfsgerechter Wohnformen, die ein Höchstmaß an individueller Lebensqualität bieten.

Aus dem Inhalt:

  • Aktuelle Rahmenbedingungen für das Leben im Alter
  • Planungsgrundlagen: Sozialrecht, Heimrecht, Baurecht, Brandschutz, Barrierefreiheit, Förderung
  • Wohnformen: individuelles oder gemeinschaftliches Wohnen, ambulant betreute Wohnformen, stationäre Pflegeeinrichtungen, Hausgemeinschaften, Konzepte für Menschen mit Demenz, Tagespflege
  • Bauteile und Räume: Eingangsbereiche, Flure, Türen, Treppen, Rampen, Aufzüge, Fenster, Bodenbeläge, Schalter und Bedienelemente, Leitsysteme und orientierungsstiftende Maßnahmen, Bäder, Bewohnerzimmer, Wohnküchen und Gemeinschaftsräume, Außenräume

Ihre Vorteile:

  • stellt die verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen mit ihren baulichen Besonderheiten vor
  • erläutert die komplexen Anforderungen aus Normen und Vorschriften
  • gibt konkrete Empfehlungen für die Planung und bauliche Ausführung im Detail
  • liefert praktische Tipps zur Abstimmung aller Beteiligten (Bauherren, Betreiber, Genehmigungsbehörden, Brandschutzsachverständige etc.)
  • fasst die besonderen Anforderungen älterer Menschen sowie die demografischen, medizinischen und wahrnehmungspsychologischen Hintergründe zusammen