Barrierefreie Rettungskonzepte entwickeln | 3. bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit

Brandschutzkonzepte, die auch die (Selbst-)Rettung von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen, sind anspruchsvoll und müssen vor allem in frühen Planungsphasen bereits mitgedacht werden. Wie die komplexe Schnittstellenplanung zwischen Architektur, Brandschutz und den Nutzerbedarfen am besten funktioniert und welche Abstimmungen dazu in den jeweiligen Leistungsphasen empfehlenswert sind, erklärt Stephanie Dietel in ihrem Vortrag.

Praxisbeispiele, Tipps und Erfahrungswerte

Anhand von Praxisbeispielen zeigt sie die konkrete Vorgehensweise und erläutert, wie man – angepasst an das jeweils individuelle Bauvorhaben und in Abstimmung mit allen Beteiligten – funktionierende, barrierefreie Rettungsstrategien entwickeln kann. Sie geht dabei auch auf typische Fallstricke und „Gegenargumente“ ein, die in der Praxis die Umsetzung barrierefreie Rettungskonzepte verhindern können und liefert dazu praktische Tipps und Argumentationshilfen.

Mehr dazu beim 3. bfb-Symposium „Brandschutz & Barrierefreiheit“ am 15. November 2022 » 

Dipl.-Ing. (FH) Stephanie Dietel
ist Architektin und DIN-Geprüfte Fachplanerin sowie Sachverständige für barrierefreies Bauen. Sie engagiert sich im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit, hat die Symbol-Bibliothek „Piktogramme zur Barrierefreiheit“ entwickelt und war maßgeblich beteiligt am AHO-Heft 40 „Planung der Barrierefreiheit“. Darüber hinaus ist sie Autorin des Fachbuches „Barrierefrei-Konzept“ und sowie Mitautorin beim  „Atlas barrierefrei bauen“.
www.dietel-barrierefrei-bauen.de

3. bfb-Symposium „Brandschutz & Barrierefreiheit“ – online