Barrieren abbauen – Musterwohnung in Hofheim

barrierefreie unterfahrbare Küchenzeile
Unterfahrbare Arbeitsflächen in der Küche (Quelle: HWB)

Selbstbestimmtes Leben – die HWB zeigt, was möglich ist!
In Hofheim am Tanus wurde von der Hofheimer Wohnungsbau GmbH (HWB) eine inklusive Musterwohnung ausgestattet, die auf reges Interesse stößt. Die Bestandswohnung ist im Rahmen der Modellregion Inklusion als Teil des Aktionsplanes des Landes Hessen umgebaut worden und wurde komplett von der HWB finanziert. Seit November 2016 kann die komplett eingerichtete Wohnung besichtigt werden. Das Angebot wird von Vermietern, Handwerker und Architekten, aber auch von Behindertenbeiräten, Seniorenberatungen, Sozialarbeitern und anderen Wohnungsbauunternehmen rege genutzt. Die Wohnung wurde nicht nur im Hinblick auf mobilitätseingeschränkte Menschen gestaltet, sondern auch visuelle, akustische oder kognitive Einschränkungen wurden berücksichtigt. Gezeigt werden neben baulichen Maßnahmen, wie z. B. einer außen liegenden Rampe, einem barrierefreien Bad oder breiten Türen, auch Ausstattungs- und Möblierungslösungen wie kontrastreich gestaltetete Lichtschalter, per Tablet-PC steuerbare Smart-Home-Lösungen sowie höhenverstellbare oder ausziehbare Schranksysteme.

Norman Diehl, GF der HWB: „Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, eine Wohnung im Bestand anzupassen,  um ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung führen zu können. Mit der Umgestaltung der Musterwohnung verfolgen wir drei Ziele: Wir möchten eigene Erfahrungen für den Umbau weiterer Wohnungen sammeln, wir möchten dabei bewusst das Machbare ausloten, nicht das Maximale, und wir möchten zusätzlich einen Raum für Austausch und Begegnung schaffen.“  

Die Musterwohnung in der Übersicht

Jeder Raum der 84 Quadratmetern großen Wohnung zeigt Maßnahmen, die Menschen mit und ohne Behinderung das Leben und Wohnen erleichtern:

Überblick Musterwohnung Barrierefrei
(Quelle: HWB)

 

Maßnahmen im Überblick

Bauteil

Eigenschaften

Kosten

Flur

Klingel löst nicht nur ein akustisches, sondern auch ein optisches Signal aus ca. 200 bis 400 Euro/Stück
Videosprechanlage Besucher sind beim Klingeln via Videoanlage zu sehen ca. 500 bis 800 Euro
Smarthome-System Steuerung von z.B. Klingel, Licht und Rolläden über Tablet-PC ca. 7.000 bis 9.000 Euro
Nachtlicht brennt immer und sorgt für eine Grundbeleuchtung
Nische für Waschmaschine ca. 1.500 Euro
Steuerung Heizung Regulierungn über Tablet

Wohnzimmer

Heizkörper gute  Zugänglichkeit keine Mehrkosten
Rollläden elektrisch bedienbar ca. 300 bis 500 Euro/Stück
Fenstergriffe in niedriger Höhe angebracht und somit für Menschen mit Bewegungseinschränkung leichter bedienbar ca. 250 bis 500 Euro

Küche

Beweglicher Schrank elektrisch absenkbar ca. 1.800 Euro/Stück
Unterfahrbare Arbeitsflächen mit dem Rollstuhl gut zugänglich keine Mehrkosten
Verbrühungsschutz an Armaturen ca. 200 bis 300 Euro
Induktionsherd stellt sich ab, sobald der Topf nicht mehr auf der Platte steht ca. 500 bis 1.000 Euro
Sprechende Küchengeräte Sprachmodus ca. 50 bis 150 Euro
Arbeitsplattenlift ca. 1.000 Euro

Schlafzimmer

Vibrierendes, optisches  Meldesystem Wenn es an der Tür klingelt oder im Falle eines Feueralarms  sendet ein mobiles Gerät einen Vibrationsalarm aus, zusätzlich gibt es auch ein optisches Signal ca. 250 Euro
Lichtschalter zusätzliche Schalter direkt neben dem Bett, um das Licht zu regulieren ca. 100 Euro
Schrank mit absenkbarer Kleiderstange elektronisch bedienbar/absenkbar ca. 1.500 Euro
Erhöhtes Bett elektrisch höhenverstellbares Lattenrost ca. 250 Euro

Badezimmer

Schiebetür ca. 1.000 bis 1.200 Euro
Badumbau
  • Bodengleiche Dusche mit Klappsitz an der Wand
  • Armaturen mit Fotozelle
  • Unterfahrbarer Waschtisch
  • Verschiedene Griffhilfen
  • Bruchfeste Fußbodenfliesen
ca. 12.000 bis 15.000 Euro
Sprechende Personenwaage ca. 50 Euro

Arbeitszimmer

Unterfahrbarer Schreibtisch Tischplatte ist in der Höhe verstellbar ca. 100 Euro
Das Arbeitszimmer ist gleichzeitig der Eingangsbereich für Menschen, die auf eine Gehhilfe oder den Rollstuhl angewiesen sind. Weil der Haupteingang des Hauses keinen barrierefreien Zutritt zur Musterwohnung bietet, wurde um das Haus herum eine Rampe geschaffen.

 

Besichtigungstermine

Die Musterwohnung der HWB kann bis Oktober 2017 an jedem ersten Dienstag im Monat zwischen 15 und 17 Uhr besichtigt werden. Außerdem ist es möglich, sie nach telefonischer Voranmeldung auch außerhalb dieser Zeiten zu besuchen. Interessierte können sich bei Steffen Kemnitz von der HWB unter 06192 / 995382 melden.

Hier gehts es zur Broschüre der Musterwohnung >>
Quelle: Hofheimer Wohnungsbaugesellschaft

Mediathek zur Musterwohnung

2 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.