Mit der zweiten Lieferung bringen wir den „Atlas barrierefrei bauen“ auf den neuesten Stand. Neben Aktualisierungen aufgrund neuer Rechtsgrundlagen enthält die Lieferung auch neue Inhalte und Beispiele, z. B. zu Aufzügen, Türen, Überdachungen bei Nullschwellen, Toleranzen und taktilen Plänen:
Inhaltsübersicht Atlas barrierefrei bauen – 2. Lieferung Oktober 2019
- Der Teil A 1 Vorschriften und Regelwerke wurden aktualisiert und ergänzt. Hier haben sich
durch neue bzw. geänderte Bauvorschriften die Anforderungen teils grundlegend geändert. - Das Kapitel A 4 Recht wurde von RA Stefan Koch und Nadine Metlitzky umfassend überarbeitet
und um weitere Urteile und Entscheidungen zum barrierefreien Bauen ergänzt. - Im neuen Kapitel A 6 Toleranzen widmet sich Lutz Engelhardt den unvermeidlichen Ungenauigkeiten
auf der Baustelle und liefert praktische Empfehlungen zur Berücksichtigung
von Maßabweichungen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. - Das Kapitel C 2 Aufzüge wird fortgeschrieben. Ergänzt werden Beispiele und Erläuterungen
zu Plattformliften und Übereckladern sowie Aufzugtypen und Mindestgrößen nach neuer
DIN EN 81-70:2018-07. Angelika Stenzel-Twinbear beschreibt im neuen Kapitel C 2.3.4 das
US-amerikanische Prinzip des Nutzerbestimmten Evakuierungsaufzugs (OEE). - Im Kapitel C 4 Türen werden Raumspartüren, Fingerklemmschutzsysteme sowie ein neues
Kapitel C 4.10 Türen zu Sanitärräumen ergänzt. - Neu ist auch das Kapitel C 4.4.5 Bemessung von Überdachungen bei niveaugleichen
Türschwellen. Lutz Engelhardt beschreibt darin, wie die u. a. in DIN 18533-1 geforderten
„ausreichend großen“ Vordächer bemessen werden. - Das neue Kapitel C 12.4 Taktile Orientierungs- und Leitsysteme von Nadine Metlitzky
liefert Anforderungen und Lösungen für taktile Pläne, Schilder, Beschriftungen und Piktogramme.
Auch in Zukunft wird der Atlas barrierefrei bauen regelmäßig aktualisiert und um praktische Lösungen und neue Beispiele erweitert.