Es tut sich was in Sachen Barrierefreiheit und das Thema gewinnt zunehmend an Bedeutung. Und das äußert sich nicht nur in zahlreichen gesetzlichen Änderungen. Im März 2019 bringen wir daher den Atlas barrierefrei bauen auf den neuesten Stand. Neben nötigen Aktualisierungen enthält diese erste Lieferung auch komplett neue Inhalte, z. B. zum Thema barrierefreier Brandschutz, zu Rettungsaufzügen, Türen, Nullschwellen und vieles mehr.
Inhaltsübersicht Atlas barrierefrei bauen – 1. Lieferung März 2019
- Der Teil A 1 Vorschriften und Regelwerke wurde umfassend aktualisiert und ergänzt. Durch neue bzw. geänderte Bauordnungen, Sonderbauvorschriften und Technische Baubestimmungen haben sich die Anforderungen an das barrierefreie Bauen teilweise grundlegend geändert.
- Das neue Kapitel A 1.6 widmet sich der Pflege- und Heimgesetzgebung.
- Das umfangreiche Kapitel A 5 Brandschutz kommt neu hinzu und liefert praktische Lösungsansätze für einen barrierefreien Brandschutz.
- Das neue Kapitel C 2.3.3 Rettungsaufzug erläutert, unter welchen Voraussetzungen Aufzüge auch im Brandfall genutzt werden können.
- Das neue Kapitel C 4.4.0 Schwellenfreie Übergänge – Erdberührte Einbaupositionen liefert Praxistipps und Konstruktionsempfehlungen zu barrierefreien Türen und Nullschwellen.
- Neu ist auch das Kapitel C 4.5 Innentüren.
- Die neuen Anhänge zu Raumabmessungen/Bewegungsflächen und Erste-Hilfe-Räumen ergänzen das Kapitel G 3.1 ASR V3a.2 und liefern ergänzende Anforderungen zur barrierefreien Gestaltung von Arbeitsstätten.
Auch in Zukunft wird der Atlas barrierefrei bauen regelmäßig aktualisiert und um praktische Lösungen und neue Beispiele erweitert.