Mit der Frühlingslieferung schreiben wir den „Atlas barrierefrei bauen“ weiter fort. Ergänzt werden aktuelle Anforderungen und dazu passende Lösungen sowie anwendungsorientiertes Fachwissen, anschauliche Beispiele und nützliche Arbeitshilfen. Neben der gedruckten Ausgabe profitieren alle Abonnenten von der automatischen Aktualisierung des digitalen Atlas in der bfb-Medien-App.

NEU: Checklisten mit praktischen Leitfragen für Planung und Entwurf
Schwerpunkte der 9. Lieferung sind Brandschutz, Leitsysteme und Denkmalschutz. Neu sind auch ausführliche Checklisten zu barrierenfreien Rettungskonzepten, zur Barrierereduzierung im Baudenkmal sowie zu nutzerorientierten Leitsystemen.
Themen und Inhalte der 9. Lieferung Juni 2023
- Der Teil A 1 Vorschriften und Regelwerke wurde umfassend aktualisiert.
- Neu ist das Kap. A 5.8 zur barrierefreien Rettungskonzeptionen. Stephanie Dietel erläutert darin Schritt für Schritt, wie bedarfsgerechte Rettungskonzepte entwickelt werden können, inkl. Checkliste mit praktischen Leitfragen zu Brandschutz und Barrierefreiheit.
- Daran anknüpfend zeigt Reinhard Ronkartz in Kap. A 5.9 anhand von zwei Projektbeispielen die komplexen Wechselwirkungen bei der Planung von Brandschutz und Barrierefreiheit.
- Ebenfalls neu ist das Kap. A 7 Denkmalschutz. Nick Kockler erklärt darin die rechtlichen Zusammenhänge im Spannungsfeld zwischen Barrierefreiheit und den Erhaltungszielen des Denkmalschutzes. Er liefert wertvolle Tipps, wie Konflikte aufgelöst werden können, sowie eine praktische Checkliste zu barrierereduzierenden Maßnahmen.
- Eine praxiserprobte Lösung zeigt das Beispiel Barrierefreie Erschließung der Anna-Amalia-Bibliothek von Lutz Engelhardt in Kap. A 7.3.1.
- Das Kap. B 16 Stellplätze wurde von Lutz Engelhardt aufgrund neuer Regeln zur geforderten Anzahl barrierefreier Stellplätze umfassend aktualisiert.
- Susanne Trabandt erläutert im neuen Kap. B 21 Bäder in Pflegeeinrichtungen, worauf es bei Bädern für Menschen mit Pflegebedarf ankommt. Ergänzend dazu wurde auch das Kap. E 2.4 Mobilitätshilfen erweitert.
- Im neuen Kap. 2.1.4 Anwendung der DIN 18040 in Korrespondenz zur DIN EN 81-70 zeigen Stephanie Dietel und Nadine Metlitzky, wie die beiden teils widersprüchlichen Nomen bei der Planung von barrierefreien Aufzügen richtig anzuwenden sind.
- Karen Schramke liefert im neuen Kap. C 12.1.4 wichtige Hinweise zum Entwurf von Leit- und Orientierungssystemen, inkl. praktischer Checkliste zum nutzerorientierten Entwerfen.
- Das neue Kap. C 12.5 widmet sich digitalen Orientierungs- und Leitsystemen und erläutert Anforderungen und technische Komponenten. Zwei Anwendungsbeispiele zeigen konkrete Lösungen für barrierefreie, smartphone-gestützte Navigationssysteme für Innen und Außen.
Auch in Zukunft werden wir den „Atlas barrierefrei bauen“ weiter fortschreiben, Anforderungen aktualisieren und dazu passende praktische Lösungen sowie gebaute Beispiele ergänzen.
![]() Die länderspezifischen Arbeitshilfen inkl. Volltext der DIN 18040 wurden im Rahmen der Ergänzungslieferung aktualisiert und sind für Atlas-Abonnenten verfügbar in der bfb Medien-App » |