
Mit der Frühlingslieferung im Mai schreiben wir den „Atlas barrierefrei bauen“ weiter fort. Ergänzt werden anwendungsorientiertes Fachwissen und praktische Lösungen, anschauliche Beispiele und nützliche Arbeitshilfen. Neben der gedruckten Ausgabe profitieren alle Abonnenten von der automatischen Aktualisierung des digitalen Atlas in der bfb-Medien-App. Schwerpunkte der Frühlingslieferung sind barrierefreier Wohnungsbau, Stellplätze, Wohn- und Betreuungsformen für Menschen mit Unterstützungsbedarf, Tagespflege und vieles mehr.

Inhalte der 7. Lieferung Mai 2022
Alle Arbeitshilfen zur DIN 18040 wurden im Rahmen der Ergänzungslieferung aktualisiert und sind verfügbar in der bfb Medien-App >> |
- Barrierefreie Wohnungen: Neu in Kapitel B 2 „Wohngebäude“ sind Erläuterungen, Beispiele und praktische Bemessungstipps zur erforderlichen Anzahl, Lage und Ausstattungsmerkmalen barrierefreier Wohnungen, je nach Gebäudetyp und Größe.
Wie viele barrierefreie Wohnungen sind gefordert? Beispiel: Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen und Staffelgeschoss nach MBO (Quelle: Atlas barrierefrei bauen ) - Flächeneffizienz: Das neue Kapitel B 2.5 „Wohnungsgrundrisse und Mehrflächen mit/ohne Barrierefrei-Standards“ vergleicht typischen Wohnungsgrundrisse bei unterschiedlichen Barrierefrei-Standards und hilft so bei der Flächenoptimieurng und Einschätzung von Mehrflächen und Kosten.
- Barrierefreie Stellplätze: Anforderungen und Tipps zur Ermittlung der notwendigen Anzahl sowie zu Anordnung, Platzbedarf und Optimierung von Stellplätzen für Menschen mit Behinderung je nach Aufstellrichtung liefert das neue Kapitel B 16 „Barrierefreie Stellplätze“. Mehr dazu >>
- Wohn- und Betreuungsformen für Menschen mit Unterstützungsbedarf – Vom betreuten Wohnen über ambulant betreute Wohnformen, Tagespflegeeinrichtungen und Pflegeheime. Das Kapitel B 2 wurde komplett überarbeitet und umfassend ergänzt; ebenso das dazugehörige Kap. 1.6 Pflege- und Heimgesetzgebung.
- Neues, ausführlich kommentiertes Urteil zur (mangelhaften) Barrierefreiheit, inkl. Praxistipps für Architekten und Planer. Die Themen des Urteils: Betriebsbescheibung = Beschaffenheitsvereinbarung, Übernahme fehlerhafter Planung, Mitverschulden und Schadensersatz.
- Barrierefreiheit in den Bundesländern – Die Kapitel im Teil A 1.3 ff zum Bauordnungsrecht (Bauordnungen, Technische Baubestimmungen, Sonderbauvorschriften) wurden komplett aktualisiert und um Praxistipps zu Barrierefrei-Nachweisen im Baugenehmigungsverfahren ergänzt.
- DIN-Normen: Der Teil A 1 „Vorschriften und Regelwerke“ wurde um das Kap. 1.2.7 „Die europäische Norm DIN EN 17210“ erweitert. Am Beispiel von Rampen werden darin deutsche und europäische
Normung verglichen, inkl. Ausblick auf die neue DIN 18040. Die Verbindlichkeit von
Norm-Fomulierungen erklärt Tab. A 1.2.1.
- neue Beispiele und Lösungen aus der Praxis, z.B. Barrierefreier Umbau eines Mehrfamilienhauses
- Arbeitsstätten: Im Teil G wurden die Technischen Regeln für die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten aktualisiert und die neuen Anhänge ergänzt.
- und vieles Mehr
Präsenz für Hersteller – Sie haben die Wahl!
|
Die 8. Lieferung erscheint im November 2023.