Sprachverständlichkeit im Klassenraum – Ein akustisches AHA-Erlebnis

Abstand, Hygieneregeln und Masken sind in der Corona-Pandemie nötig zur Virenabwehr, sie behindern aber maßgeblich unsere Kommunikation. Nun zeigt sich deutlich: Vor allem Klassenräume, die vorher schon akustisch schlecht waren, funktionieren im veränderten Präsenz-
unterricht noch viel weniger.
Eine neue Art von Schallabsorber-Fallen, die in den Raumkanten angebracht werden und im Wesentlichen Trockenbaulösungen sind, können schnell, sauber und günstig für eine Verbesserung der Sprachverständlichkeit sorgen. Das haben Pilotprojekte an Schulen bewiesen.

Sprachverständlichkeit im Klassenraum

Das Problem der mangelnden Sprachverständlichkeit in spärlich möblierten Räumen oder solchen mit fast ausschließlich schallharten Begrenzungsflächen ist sattsam bekannt: hohe Nachhallzeiten, Lombard-Effekte (eine ansteigende Lautheitsspirale), Frequenz-Überlagerungen etc. Gerade in Schulen und Unterrichtsräumen sind diese Phänomene seit langem ein Ärgernis. Nun kommen noch die AHA-Regeln der Corona-Pandemie hinzu: Abstand, Hygienemaßnahmen sowie Atemschutzmasken oder gar Plexiglas-Trennscheiben sollen die Virenausbreitung im dringend benötigten Präsenzunterricht sicherstellen.

Doch nun zeigt sich noch deutlicher als vorher: Räume, die akustisch miserabel waren, funktionieren unter den Maßnahmen der Pandemie noch viel weniger! Schnell und vor allem kostengünstige Abhilfe ist dringend gefragt. Denn die bisherigen Lösungen die Sprachverständlichkeit in Klassenräumen zu verbessern sind zwar gut, aber für die Kommunen nicht immer in der erforderlichen Breite finanzierbar.

Hier setzen die neuen Breitband-Absorber-Straps (BAT). Es handelt sich dabei um Verkofferungen, die in den Raumkanten angebracht werden. Sie sind relativ einfach in Trockenbauweise zu erstellen und vor allem auch im laufenden Betrieb zu montieren.

Mehr dazu erfahren Sie im detaillierten  Beitrag aus der Zeitschrift „Trockenbau + Ausbau“ (PDF) >>

Quelle: Trockenbau und Ausbau

Atlas barrierefrei bauen
Mehr zum Thema Raumakustik und Barrierefreiheit, zu Anforderungen und Lösungen im „Atlas barrierefrei bauen“ im Kapitel C.8 von Dr. Hannes Seidler >>