bfb-After-Work kompakt – Barrierefrei bauen in NRW

Dieser Workshop hat bereits stattgefunden.

Das Wichtigste in aller Kürze!
Die Anforderungen an das barrierefreie Bauen in NRW bleiben komplex. Denn die jüngsten Änderungen der BauO NRW sowie der VV TB NRW betreffen auch das barrierefreie Bauen. So wurde u. a. der § 49 Barrierefreies Bauen in wesentlichen Teilen neu gefasst. Auch die Ergänzungen bzw. Ausnahmen zur bauaufsichtlich eingeführten DIN 18040 innerhalb der VV TB NRW haben sich erneut geändert.

Komplexe Anforderungen
nach BauO NRW, VV TB NRW, BauPrüfVO und SBauVO

In NRW müssen (fast) alle Wohnungen barrierefrei sein. Fast bedeutet, ab Gebäudeklasse 3 bis 5, also in Mehrfamilienhäusern. Öffentlich zugängliche Gebäude müssen „in erforderlichen Umfang“ barrierefrei sein. Details zum geforderten Barrierefrei-Standard definiert die neue VV TB NRW, die die DIN 18040 Teile 1 und 2 bauaufsichtlich einführt – allerdings mit zahlreichen NRW-spezifischen Ausnahmen und Besonderheiten.

Was also „barrierefrei“ und „in erforderlichem Umgang“ in NRW konkret bedeuten, sorgt weiterhin für viele Fragen und ist in unterschiedlichsten Verordnungen geregelt.

In Sachen Barrierefrei-Konzept gibt es keine Änderungen. Wie bisher muss es für große Sonderbauten vorgelegt werden, so verlangt es die Verordnung über bautechnische Prüfungen (BauPrüfVO). Gefordert sind eine zeichnerische Darstellung sowie ein schriftlicher Erläuterungsbericht. Darin sind, die bezogen auf das individuelle Projekt, alle geplanten Maßnahmen aufzeigen und prüffähig darzustellen.

Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung mit 2 Fortbildungspunkten von der Architektenkammer NRW und der Ingenieurkammer NRW anerkannt.


Das neue Online-Format „bfb-After-Work kompakt“ findet am 22. Februar 2022  ab 18:00 Uhr statt und vermittelt die wichtigsten Anforderungen in aller Kürze. Das interaktive Online-Seminar verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über die wesentlichen baurechtlichen Anforderungen, die jüngsten Änderungen und die Konsequenzen für das barrierefreie Bauen in NRW:

  • Was ist wo geregelt? Wie ist barrierefrei definiert?
  • Was bedeutet „in erforderlichem Umfang“?
  • Welche Besonderheiten sind bei Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie öffentlich zugänglichen Gebäuden und Sonderbauten zu beachten?
  • Wann muss ein Barrierefrei-Konzept vorgelegt werden und wie werden die Maßnahmen darin dargestellt?

Programm 

  • 17:45 Uhr Technik-Check / Begrüßung (Tanja Buß)
  • 18:00 Uhr (Nadine Metlitzky)
    > Anforderungen an die Barrierefreiheit nach BauO NRW und begleitenden Vorschriften
    > Konsequenzen für die verschiedenen Gebäudearten/Nutzungen
    > Nachweis im Baugenehmigungsverfahren:
    Barrierefrei-Konzept + Barrierefrei-Pläne (Beispiel)
  • 20:00 Uhr
    > Interaktive Q&A-Session für Teilnehmerfragen und Diskussion (Moderation Tanja Buß)
  • ca. 20:15 Uhr Ende

Anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Architekten und Ingenieure

Das bfb-Online-Seminar richtet sich an alle, die Bauprojekte in NRW planen und bauen, also an Architekturschaffende, Ingenieurinnen und Ingenieure, Fachleute bei Bau- und Genehmigungsbehörden sowie Behindertenbeauftragte und Interessenvertreter*innen. Sie erhalten hilfreiche Anregungen und Tipps zu Anforderungen und Nachweis der Barrierefreiheit – speziell für NRW.

Das bfb-Online-Seminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.  Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt.  Nach erfolgreicher Überprüfung der webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Online-Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme belegen können. Das Live-Seminar wird aufgezeichnet und steht anschließend für 4 Wochen als Video-Stream zur Verfügung.

Wie läuft ein Online-Seminar ab?

Das After-Work-Seminar findet als interaktives Live-Seminar statt. So können Sie ganz bequem und sicher vom Home Office oder Büro aus daran teilnehmen. Während des Online-Seminars besteht sowohl im Chat als auch während der Diskussions- und Fragerunden die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen. Ihre Zugangsdaten sowie eine Anleitung erhalten Sie etwa eine Woche vorher per E-Mail als Link. Das Online-Seminar startet unter diesem Link zum genannten Zeitpunkten. Bitte testen Sie Ihren Zugang vorab, um technische Probleme am Tag des Online-Seminars zu vermeiden. Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • ein aktueller Browser (Firefox, Chrome)
  • ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher (vorzugsweise Headset).

Referentin

Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky ist Architektin und ö.b.u.v. Sachverständige für Barrierefreies Bauen. Zusammen mit Lutz Engelhardt gründete sie das Factus 2 Institut. Sie beteiligt sich im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit sowie im AHO-Arbeitskreis Barrierefreies Bauen und ist sowohl Mitherausgeberin als auch Autorin des „Atlas barrierefrei bauen“.

Moderation: Tanja Buß, Dipl.-Ing. Architektin, Leitung Geschäftsfeld bfb barrierefrei bauen bei Mediengruppe Rudolf Müller

Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung mit 2 Fortbildungspunkten von der Architektenkammer NRW und der Ingenieurkammer NRW anerkannt.