Barrierefreiheit + abwehrender Brandschutz | 2. bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit

Kennzeichung eines Rettungsweges für Menschen mit Behinderung: Richtungspfeil in Kombination mit RollstuhlsymbolDie Sicht der Feuerwehr: Praxiserfahrungen + Lösungen für baulichen und organisatorischen, barrierefreien Brandschutz.

Andreas Ruhs schildert beim 2.bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit die Sicht der Einsatzkäfte. Er erläutert die besonderen Abhängigkeiten des abwehrenden Brandschutzes vom vorgelagerten baulichen sowie organisatorischen Brandschutz – gerade im Hinblick auf Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen und eingeschränkter Selbstrettungsfähigkeit.

Was kann die Feuerwehr leisten? Welche Lösungen funktionieren? Und welche Konzepte eher nicht?

Anhand von Erfahrungswerten und Beispielen aus der Einsatzpraxis liefert er Anregungen und Empfehlungen für die Planung von sicheren Fluchtwegen und geeigneten Evakuierungskonzepten für Menschen mit Behinderungen. Er unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Gebäude-/Nutzungarten und blickt sowohl auf baulich-technische Lösungen sowie auf organisatorisch-betriebliche Maßnahmen, für die in der Regeln die jeweiligen Gebäudebetreiber verantwortlich sind.

Mehr dazu beim 2. bfb-Symposium „Brandschutz & Barrierefreiheit“ am 17. November 2021 in Köln und im Live-Stream » 

Andreas Ruhs
Dipl.-Ing. Andreas Ruhs

Referent:
Dipl.-Ing. Andreas Ruhs ist Sicherheitsingenieur sowie Branddirektor und Abteilungsleiter Vorbeugender Brandschutz bei der Feuerwehr in Frankfurt am Main.

 

Atlas

Mehr zum Thema barrierefreier Brandschutz im „Atlas barrierefrei bauen“
Detaillierte Erläuterungen, konkrete Lösungen und Praxisbeispiele für einen barrierefreien Brandschutz liefert der „Atlas barrierefrei bauen“ im Kap. A 5.

Mehr Infos >>​