Bauen für ältere Menschen | 4. Fachtagung bfb barrierefrei

Bedarfsgerechter Wohnraum im demografischen Wandel.
Damit ältere Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können, braucht es universelle, demografiefeste Wohnungen, die unterschiedliche Lebensentwürfe für alle Generationen ermöglichen. Innovative Kooperationen zwischen Wohnungswirtschaft und Pflege gehen zunehmend auf die speziellen Bedarfe älterer Menschen ein und schaffen neue, integrierte Wohnkonzepte. Barrierefreiheit, Quartiersbezug und individueller Zugriff auf pflegerische Unterstützung sind wesentliche Voraussetzungen für Wohnqualität im Alter. Allerdings stehen die Anforderungen älterer Menschen nicht immer im Einklang, zuweilen sogar im Konflikt mit den Maßnahmen der DIN 18040 für Barrierefreies Bauen.

Auszug bfb barrierefrei – Trendstudie 2019: Decken die Anforderungen der DIN 18040 auch den Bedarf für ältere Menschen? (hier bestellen)

Gudrun Kaiser und Markus Donhauser schärfen den Blick auf Barrierefreiheit aus der Perspektive älterer, pflegebedürftiger Menschen. Sie erläutern, wie bedarfsgerechter, demografiefester Wohnraum gestaltet werden kann. In ihren Vorträgen auf der 4. Fachtagung bfb barrierefrei bauen zeigen Gudrun Kaiser (in Köln) und Markus Donhauser (in Regensburg) gelungene Projekte aus Neubau und Bestand sowie innovative Kooperationen zwischen Wohn- und Pflegewirtschaft. Diese gebauten Beispiele liefern Anregungen und Ideen für eine hohe Wohn- und damit Lebensqualität im Alter und helfen bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte.

Porträtfoto Dipl.-Ing. Gudrun Kaiser, Architektin
Dipl.-Ing. Gudrun Kaiser, Architektin, WiA Wohnqualität im Alter. (Foto: Frank Kind Photography)

Dipl.-Ing. Gudrun Kaiser ist Architektin und Inhaberin des Büros WiA, Wohnqualität im Alter in Aachen. Als Fachplanerin für das Wohnen im Alter ist sie Autorin des Fachbuches  „Bauen für ältere Menschen“ und auch als Autorin am „Atlas barrierefrei bauen“ beteiligt.

Porträtfoto Dipl.-Ing. (FH) Markus Donhauser
Dipl.-Ing. (FH) Markus Donhauser, Architekt und Mitglied der Beratungsstelle Barrierefreiheit der ByAK

Dipl.-Ing. (FH) Markus Donhauser ist Architekt, Mitglied im Normenausschuss „Barrierefreies Bauen“ (DIN 18040) und darüber hinaus bei der Beratungsstelle Barrierefreiheit der bayerischen Architektenkammer tätig. Zudem ist er Gesellschafter bei Donhauser Postweiller Architekten in Regensburg und Freiburg. Markus Donhauser widmet sich in Regensburg in einem kleinen Exkurs auch der Frage: Wie klein geht barrierefrei?